Betonoberflächen bieten Bauherren und Designern die Möglichkeit, gewöhnliche Betonoberflächen in optisch ansprechende, funktionale und langlebige Räume zu verwandeln. Von glatten Spachteloberflächen, die raffiniert und glatt sind, bis hin zu strukturierten Oberflächen, die eine bessere Griffigkeit bieten, gibt es Betonoberflächentypen, die für jede Anwendung geeignet sind. Diese Oberflächen verbessern nicht nur die Ästhetik von Beton, sondern tragen auch zur Langlebigkeit und Pflege von Betonoberflächen bei.
Betonoberflächen und ihre Vor- und Nachteile
Es stehen so viele Betonoberflächen zur Verfügung, dass der Schlüssel darin liegt, die richtige für das Projekt auszuwählen. Hier ist es wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Typs zu verstehen.
Glattes Spachtelfinish
Bei einer glatten Kellenoberfläche verwenden Bauarbeiter eine Kelle, bei der es sich um eine Stahlklinge handelt, um eine glatte und glänzende Oberfläche auf dem Beton zu erzeugen.
Vorteile:
Ästhetisch ansprechend – Dieses Finish sorgt für einen klaren und eleganten Look, der zu modernen und minimalistischen Stilen passt. Reflektierende Oberfläche – Diese Oberfläche reflektiert Licht, sodass sie glänzend und glänzend aussieht und Innenräume erhellt. Leicht zu reinigen – Die glatte Oberfläche lässt sich leicht abwischen und sauber halten. Langlebig – Ein ordnungsgemäß verlegter Boden mit Spachtelbeschichtung ist langlebig und langlebig. Es widersteht starker Beanspruchung, Abrieb und Abnutzung und eignet sich daher sowohl für gewerbliche als auch für private Zwecke.
Nachteile:
Rutschig – Die glatten Oberflächen gespachtelter Böden sind rutschig, wenn sie nass werden, sodass sie in Bereichen, die Wasser ausgesetzt sind, ein Sicherheitsrisiko darstellen können. Kosten – Diese Betonoberfläche erfordert Geschick und Fachwissen. Wenn Sie einen Fachmann beauftragen müssen, steigen die Kosten für den Boden. Auffällige Unvollkommenheiten – Auf der glatten Oberfläche dieses Bodens treten Unvollkommenheiten wie Risse oder Schönheitsfehler leichter auf als auf strukturierten Oberflächen. Zeitaufwändig – Dieser Bodenbelag erfordert mehrere Schritte und eine ausreichende Aushärtezeit.
Besenfinish
Besenbetonböden sind eine beliebte Option. Für diese Oberfläche erzeugen Bauarbeiter eine strukturierte Oberfläche, indem sie mit einem Besen kleine Rillen auf der Betonoberfläche erzeugen.
Vorteile:
Rutschfest – Die strukturierten Rillen der Besenoberfläche sorgen für Traktion, auch in Bereichen mit Wasser. Dies macht es zu einer sichereren Option in Bereichen wie Pooldecks oder Gehwegen, in denen Rutschgefahr besteht. Kostengünstig – Diese Endbearbeitung lässt sich leicht durchführen, da nur minimaler Werkzeug- und Arbeitsaufwand erforderlich ist. Daher ist diese Endbearbeitung ideal für große Betonflächen. Einfache Anwendung – Ein Besenlack erfordert weniger Fachwissen als andere Lackierarbeiten und kann daher von vielen Auftragnehmern ohne spezielle Werkzeuge oder Schulung durchgeführt werden. Langlebig – Dies ist eine langlebige Oberfläche, da die Rillen dazu beitragen, den Verschleiß zu minimieren und starkem Fußgängerverkehr standzuhalten.
Nachteile:
Eingeschränkte Ästhetik – Das Besenfinish hat eher eine zweckmäßige als eine dekorative Ästhetik und kann daher nicht so umfassend angewendet werden wie andere Finishoptionen. Raue Textur – Diese Oberfläche bietet zwar Rutschfestigkeit, ist aber unter den Füßen rau und daher an Orten, an denen Menschen barfuß sind, möglicherweise nicht wünschenswert. Schwierig zu reparieren oder zu modifizieren – Die Beschaffenheit einer Besenoberfläche ist unterschiedlich, so dass es schwierig ist, sie nach der Fertigstellung ohne merklichen Unterschied zu reparieren oder zu modifizieren.
Freiliegendes Aggregat-Finish
Bei diesem Finish werden die Zuschlagstoffe wie Kieselsteine oder Steine freigelegt, indem die oberste Zementschicht entfernt wird, um eine abwechslungsreiche und strukturierte Oberfläche zu schaffen.
Vorteile:
Ästhetischer Reiz – Bauunternehmer verwenden verschiedene Materialien als Zuschlagstoffe, darunter Muscheln, Glas und dekorativen Stein, sodass dekorative Räume dadurch optisch und ästhetisch interessant gestaltet werden können. Rutschfestigkeit – Die freigelegte Zuschlagstoffoberfläche sorgt für eine rutschfeste Oberfläche, die an Orten mit Feuchtigkeit gut funktioniert. Haltbarkeit – Diese Oberfläche ist langlebig und verschleißfest, da Zuschlagstoffe zu den stärksten Materialien im Beton gehören. Dadurch ist diese Oberfläche für stark beanspruchte Bereiche geeignet. Geringer Wartungsaufwand – Die freigelegten Zuschlagstoffe verbergen Schmutz, Flecken und kleine Mängel, wodurch sie leichter zu pflegen sind als glatte Betonoberflächen.
Nachteile:
Kosten – Der zusätzliche Schritt des Freilegens der Zuschlagstoffe auf dieser Oberfläche macht sie teurer als einfache Betonoberflächen. Bei teureren Aggregaten steigen auch die Kosten. Eingeschränkte Designkontrolle – Die Auswahl der Zuschlagstoffe erzeugt das Muster auf dieser Oberfläche, sodass die Designoptionen begrenzt sind. Mögliche Beschwerden – Je nach Größe, Art und Ausrichtung der Aggregate können diese eine raue Oberfläche erzeugen, die für nackte Füße unangenehm ist. Schwierige Reparaturen oder Modifikationen – Sobald diese Oberfläche fertig ist, ist es schwierig, die Oberfläche ohne sichtbare Flecken zu modifizieren oder zu reparieren.
Gestanzte Betonoberfläche
Gestanzter Beton wird mit dekorativen Mustern oder Texturen bedruckt, sodass er anderen Materialien wie Schiefer, Holz oder Ziegeln ähnelt.
Vorteile Vielseitige Ästhetik – Dieses Finish bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche ästhetische Stile. Mit dieser Veredelung können Sie Ihren Beton individuell nach Ihrem Geschmack gestalten. Kostengünstige Alternative – Beton ist ein kostengünstigeres Material als Schiefer, Ziegel oder Stein, daher ist es kostengünstiger, ihn zur Nachahmung dieser Materialien zu verwenden. Langlebig – Bei ordnungsgemäßer Installation bietet Stanzbeton eine haltbare Oberfläche für stark frequentierte Bereiche. Geringer Wartungsaufwand – Sobald der Stempelbeton versiegelt wurde, ist er durch gelegentliches Reinigen und erneutes Versiegeln leicht zu pflegen.
Nachteile:
Ungleichmäßiges Erscheinungsbild – Auf großen Flächen kann es eine Herausforderung sein, auf der Oberfläche von gepresstem Beton ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Sie können dieses Problem minimieren, indem Sie einen sachkundigen und erfahrenen Auftragnehmer beauftragen. Rissgefahr – Wie alle Betonoberflächen besteht auch hier die Gefahr von Rissen, wenn sie nicht ordnungsgemäß auf einem stabilen Untergrund installiert werden oder wenn sie Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt sind. Rutschig – Diese Oberflächen können rutschig sein, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie mit einer glänzenden Versiegelung versehen sind. Begrenzte Reparatur – Eine nahtlose Reparatur zu erreichen, sobald die Oberfläche fertig ist, ist schwierig und wird spürbar sein. Anschaffungskosten – Diese Endbearbeitung erfordert qualifizierte Arbeitskräfte und Fachwissen und ist daher kostspieliger als einfache Betonoberflächen.
Salzbeton-Finish
Bei diesem Finish werden Salzkristalle in frisch gegossenen Beton eingebracht und nach dem Aushärten des Betons abgewaschen.
Vorteile:
Ästhetischer Reiz – Diese Finish-Option bietet ein fein strukturiertes und meliertes Aussehen, das einen steinähnlichen oder verwitterten Effekt erzeugen kann. Rutschfestigkeit – Diese strukturierte Oberfläche bietet Rutschfestigkeit. Kostengünstig – Eine Salzoberfläche ist eine viel weniger komplexe Oberflächenoption als andere dekorative Optionen und daher kostengünstiger zu erreichen. Haltbarkeit – Dies ist eine langlebige Betonoberflächenoption, die kleinere Mängel gut kaschiert.
Nachteile:
Begrenzte Optionen – Das durch Salz erzeugte Oberflächenmuster ist weniger anpassbar als dekorative Optionen wie geprägter oder gebeizter Beton. Salzrückstände – Salzrückstände können auch nach dem ersten Waschen der Oberfläche bestehen bleiben und eine zusätzliche Reinigung erfordern. Ungleichmäßige Textur – Es ist schwierig, eine gleichmäßige Textur für die gesamte Oberfläche zu erzielen, insbesondere bei großen Flächen.
Integrierte Farbbetonoberfläche
Für ganzheitliche Farbanstriche fügen Bauunternehmer der Betonmischung Farbstoffe oder Pigmente hinzu, sodass die gesamte Mischung farbig ist.
Vorteile:
Lebendige und konsistente Farben – Für diese Option gibt es eine große Auswahl an Farben. Da der Farbstoff dem Frischbeton zugesetzt wird, ist die Farbe in der gesamten Mischung gleichmäßig. Selbst wenn die Oberfläche abgesplittert oder abgenutzt ist, sieht sie gleich aus. Langanhaltende Farbe – Da die Farbe durch das Material dringt, ist es widerstandsfähiger gegen UV-Schäden und behält seine Farbe. Designflexibilität – Sie können die Farbe und Intensität des Betons individuell anpassen, um das gewünschte Aussehen zu erzielen. Geringer Wartungsaufwand – Dieser Oberflächentyp erfordert nur minimale Wartung. Regelmäßige Reinigung und gelegentliche Versiegelung reichen aus, damit es schön aussieht.
Nachteile:
Begrenzte Modifikationen – Im Gegensatz zu Optionen zur Oberflächenfärbung ist es schwierig, den Beton nach dem Mischen und Gießen für eine einheitliche Farboberfläche zu modifizieren. Hohe Anschaffungskosten – Dies ist eine kostspieligere Veredelung als einfache Betonveredelungsoptionen, da sie Geschick und Fachwissen sowie zusätzliche Kosten für die Farbe erfordert. Mögliche Farbinkonsistenz – Auftragnehmer, die dieses Finish umsetzen, streben nach Konsistenz, diese wird jedoch aufgrund der Betonmischung, Komplikationen bei der Aushärtung oder der Anwendung nicht immer erreicht. Schwierige Reparaturen – Es ist schwierig, die Betonfarbe für Reparaturen anzupassen, sodass Reparaturen oft sichtbar sind.
Polierte Betonoberfläche
Polierte Betonoberflächen erfordern Schleifen und Polieren des Betons, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen.
Vorteile:
Ästhetischer Reiz – Polierter Beton hat einen schlanken und eleganten Stil, der zu einem modernen und hochwertigen Erscheinungsbild beiträgt. Haltbarkeit – Durch das Polieren der Betonoberfläche entsteht eine dichte Oberfläche, die den Beton widerstandsfähig gegen Abnutzung, Abplatzen und Abblättern macht. Geringer Wartungsaufwand – Die glatte und dicht polierte Oberfläche lässt sich leicht mit minimalem Fegen und Wischen reinigen. Langfristige Kosteneffizienz – Da es sich um eine langlebige Oberfläche handelt, muss sie nicht im Laufe der Zeit ausgetauscht werden wie Teppich oder Holz, sodass Sie auf lange Sicht Geld sparen.
Nachteile:
Reflektierende und rutschige Oberfläche – Das Polieren von Beton kann eine reflektierende Oberfläche erzeugen, die in sonnigen Räumen zu Blendungen führen kann. Außerdem ist die Oberfläche bei Kontakt mit Wasser extrem rutschig und eignet sich daher nicht für Badezimmer oder Poolbereiche. Kalte und harte Oberfläche – Die kalte Oberfläche von poliertem Beton ist keine gute Option, um gemütliche und komfortable Räume zu schaffen. Begrenzte Reparatur – Nahtlose Reparaturen auf der polierten Betonoberfläche sind schwer zu erreichen und können daher in der Textur oder im Glanzgrad unterschiedlich sein.
Sandgestrahlte Betonoberfläche
Auftragnehmer erstellen sandgestrahlte Betonoberflächen mit Hochleistungsluft oder Sand oder anderen abrasiven Materialien, um ein raues, strukturiertes Aussehen zu erzielen.
Vorteile:
Rutschfestigkeit – Die strukturierte Oberfläche der sandgestrahlten Oberfläche sorgt für gute Traktion auch an nassen Orten. Ästhetischer Reiz – Dieses Finish verleiht Oberflächen Tiefe und Charakter, die sich ideal für einen rustikalen oder industriellen Look eignen. Kaschiert Unebenheiten – Die raue Oberfläche dieser Textur kaschiert kleine Unebenheiten wie Risse und Absplitterungen besser als glatte Betonoberflächen.
Nachteile:
Oberflächenrauheit – Diese raue Oberfläche ist ideal für die Rutschfestigkeit, kann jedoch für nackte Füße schwierig sein. Schwer zu reinigen – Durch die unebene Oberfläche dieser Oberfläche entstehen Vertiefungen, die die Reinigung schwieriger machen als bei glatten Oberflächen. Möglichkeit einer ungleichmäßigen Oberfläche – Es kann schwierig sein, eine gleichmäßige Textur über die gesamte Oberfläche zu erzielen, da hierfür keine Variationen im Druck und in der Technik erforderlich sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um eine große Fläche handelt.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook