Egal, ob Sie ein Weinliebhaber oder einfach nur ein geselliger Trinker sind, die Geschichte des Weinkellers ist faszinierend. Die Entwicklung der Menschheit ist mit dem Anbau von Weintrauben zu einem Getränk für den allgemeinen Gebrauch und zum Feiern verbunden. Als man mit der Weinherstellung begann, wurde dieser für den schnellen Verzehr gebraut. Als Händler begannen, Wein über weite Strecken zu transportieren, wurde die Lagerung zu einer Notwendigkeit. Weinkeller begannen als bescheidene Höhlen im Boden und haben sich zu einigen der anspruchsvollsten Räume im modernen Zuhause entwickelt.
Was ist ein Weinkeller?
Ein Weinkeller ist ein spezieller Bereich zur Lagerung und Reifung von Wein. Ihr Design hat sich im Laufe der Zeit verändert. Alte Weinkeller waren Höhlen oder unterirdische Bereiche mit natürlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierungen, die es den Menschen ermöglichten, Wein ohne Verderb zu lagern. Heutzutage sind Weinkeller streng regulierte Räume, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Belüftung kontrollieren, um die Qualität und den Geschmack des Weins zu bewahren.
Weinkeller gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Sie können zwischen Weinkellern wählen, die so klein wie Schränke oder Schränke sind, bis hin zu großen Räumen und unterirdischen Grotten. Designer entwerfen Weinkellerräume für Privat- und Geschäftsräume, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden.
Für einen ernsthaften Weinsammler sind Weinkeller von entscheidender Bedeutung, um den Wein vor Licht, Hitze und Luft zu schützen, die alle die Qualität des Weins beeinträchtigen können. Weinkeller sind auch ästhetische Räume, die die Eleganz eines Raumes steigern und die einfache Besichtigung umfangreicher Weinsammlungen ermöglichen.
Kurze Geschichte des Weinkellers
So wie Wein seit Jahrtausenden ein untrennbarer Teil der Menschheitsgeschichte ist, so entwickelte sich parallel zu dieser Geschichte auch der Weinkeller. Historiker führen den Weinkeller auf antike Zivilisationen wie die Ägypter, Kanaaniter und Griechen zurück, die alle beobachteten, dass dunkle Umgebungen dazu beitrugen, den Geschmack und die Qualität des Weins und anderer Lebensmittel zu bewahren. Diese frühen Weinkeller waren unterirdische Höhlen oder Keller, die die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise regulierten.
Wein war für die Etrusker und später für die Römer wichtig, die ihn eroberten und ihre Herrschaft über die Region Italien ausweiteten. Die Römer begannen mit dem Weinhandel mit ihren Nachbarn und erkannten, dass Wein, der an einem kühlen, dunklen Ort gelagert wurde, milder werden und einen besseren Preis erzielen würde.
Im Mittelalter wurde Wein zu einem noch wichtigeren Bestandteil des täglichen Lebens, da das Wasser in vielen Regionen nicht sauber genug war, um es zu konsumieren. In dieser Zeit wurde Wein in Fässern oder Tonkrügen gelagert. Die Weinkeller variierten in dieser Zeit je nach Region, es gibt jedoch Gemeinsamkeiten mit typischen mittelalterlichen Weinkellern.
Klöster und Schlösser waren die häufigsten Standorte für Weinkeller, da Weinherstellung und Weinhandel kostspielige Unternehmungen waren. Die Bauherren errichteten diese Weinkeller unter der Erde und verfügten über Stein- oder Lehmwände, um die erforderliche konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit bestmöglich aufrechtzuerhalten. Viele mittelalterliche Weinkeller hatten Tonnengewölbe. Die Eingänge zu diesen Räumen waren klein, um den Lichteinfall zu minimieren. Die Keller wurden mit Lüftungsschächten ausgestattet, um die Zufuhr frischer Luft zu erleichtern und so die Bildung von Schimmel zu verhindern.
Im 16. und 17. Jahrhundert nahm der Weinkonsum zu und die Weinlagerung erfreute sich noch größerer Beliebtheit. Wohlhabende Privatpersonen begannen mit dem Bau privater Weinkeller, die mit Kronleuchtern und aufwendigen Weinregalen ausgestattet waren, um ihre Weinsammlungen reifen zu lassen. Mit dem Vormarsch neuer Technologien und Materialien im 19. und 20. Jahrhundert wurden Weinkeller immer feiner abgestimmt. Fortschritte in der Kühlung und Temperaturkontrolle ermöglichten es den Menschen, ihren Wein auf einem komplexeren Niveau zu regulieren.
Komponenten eines modernen Weinkellers
Heutzutage sind Weinkeller sowohl für ernsthafte Weinkonsumenten als auch für die Weinindustrie wichtig. Ein funktionierender Weinkeller kann je nach verfügbarem Platz und Budget groß oder klein sein. Die meisten modernen Weinkeller weisen in ihrem Design die folgenden Komponenten auf.
Temperaturkontrolle
Ein wesentliches Merkmal eines Weinkellers ist die Fähigkeit des Raums, eine regelmäßige Temperatur von etwa 10–15 Grad Celsius aufrechtzuerhalten. Viele Weinkeller verfügen über fortschrittliche Technologie, die es dem Besitzer ermöglicht, die Temperatur auf einem hohen Niveau zu regulieren, um sicherzustellen, dass der Wein richtig reift.
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Temperaturregelung in Weinkellern: aktive und passive. Die aktive Temperaturregulierung erfolgt durch ein mechanisches System, das die Luft erwärmt oder kühlt. Ein Thermostat oder ein anderes Gerät schaltet das System je nach Bedarf ein oder aus.
Ein passives Temperaturkontrollsystem basiert auf natürlichen Maßnahmen, um die Temperatur im Weinkeller aufrechtzuerhalten. Zu diesen natürlichen Maßnahmen gehören die natürlichen Kühleigenschaften der Erde, dicke Wände zur Isolierung und die natürliche Luftzirkulation.
Aktive Methoden zur Temperaturregulierung sind teurer, ermöglichen aber eine einfachere Wartung. Welche Methode Sie wählen, hängt von Ihrem geografischen Standort, dem Standort des Weinkellers, Ihrem Budget und Ihren Vorlieben als Weinsammler und -konsument ab.
Luftfeuchtigkeitskontrolle
Die Feuchtigkeitskontrolle ermöglicht die Regulierung der Feuchtigkeit im Weinkeller. In einem Weinkeller sollte eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 % eingehalten werden. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung sowie zum Zerfall von Etiketten und Kleber führen. Wenn die Bedingungen zu trocken sind, kann der Korken austrocknen und schrumpfen, was zu einem Flüssigkeitsverlust und einer Verschlechterung des Weins führt.
Zu den aktiven Feuchtigkeitskontrollen gehören je nach Region ein Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter sowie Dampfsperren, die Sie installieren können, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren. Passive Feuchtigkeitskontrollen sind natürliche Mittel wie Ton und Terrakotta, um auch Feuchtigkeit zu absorbieren, sowie Lüftungsschächte, die die Luftzirkulation fördern.
Beleuchtung
Wein wird am besten in einer dunklen Umgebung gelagert. UV-Strahlung wirkt sich auf Riboflavin und Pantothensäure im Wein aus, wodurch Schwefel entstehen und ein unangenehmer Geschmack entstehen kann. Die Lichtquellen in einem Weinkeller müssen die Einwirkung von UV-Licht begrenzen, um die beste Weinqualität zu gewährleisten.
Sonnenlicht ist für Weinkeller die schlechteste Option, da es eine reichliche Quelle für UV-Strahlung und Wärme darstellt. Sowohl Leuchtstoff-, Halogen- als auch Glühlampen erzeugen geringe Mengen UV-Strahlung.
Die meisten Experten empfehlen LED-Leuchten. LED-Leuchten oder Leuchtdioden sind energieeffizient, langlebig, fühlen sich kühl an, sind dimmbar und haben unterschiedliche Farbtemperaturen.
Regale/Regale
Regale und Regale sind sowohl eine praktische Notwendigkeit als auch eine weitere Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Weinexperten empfehlen, verkorkte Weinflaschen horizontal zu lagern. Dies trägt dazu bei, ihre Langlebigkeit zu erhalten, da die Feuchtigkeit in der Flasche dazu beiträgt, den Korken in gutem Zustand zu halten. Ein feuchter Korken bleibt intakt, während ein ausgetrockneter Korken zum Auslaufen und vorzeitigen Altern des Weins führen kann.
Je nachdem, welchen Look Sie erzielen möchten, gibt es verschiedene Arten von Regalen und Regalen. Wählen Sie zwischen Holzregalen, Metallregalen, Wandregalen, rautenförmigen Regalen, Hängeregalen und stapelbaren Regalen. Die teuerste Option für Weinregale und -regale sind maßgefertigte Optionen, die speziell für Ihren Raum und Ihre Aufteilung angefertigt werden.
Sicherheit
Weinsammeln ist ein teures Hobby, und mit zunehmendem Alter gewinnen manche Weine an Wert. In den meisten Weinkellern ist es sinnvoll, Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Zurückhaltende Sicherheitsmaßnahmen sind hochwertige Schlösser an Weinkellertüren. Viele dieser Schlösser verfügen über einen schlüssellosen Zugang, was eine praktische Option für den täglichen Gebrauch darstellt. Weitere umfangreichere Sicherheitsmaßnahmen sind Alarmanlagen und Überwachungskameras. Dies sind gute Optionen, wenn Sie eine teure Weinsammlung haben.
Weitere Faktoren, die sich nachteilig auf Ihre Weinsammlung auswirken können, sind defekte Feuer- und Temperatursysteme. Es ist eine gute Idee, Sensoren zu haben, die Ihre Sammlung überwachen und Sie benachrichtigen, wenn etwas nicht stimmt.
Arten von Weinkellern
Moderne Weinkeller verfügen über eine große Vielfalt an Designstilen und Konfigurationen. Die Designstile variieren, aber der wichtigste Schritt bei der Gestaltung eines funktionalen Weinkellers besteht darin, den Zweck Ihres Weinkellers zu berücksichtigen.
Weinkeller zur Lagerung und Konservierung von Wein
Weinkeller, die der Lagerung und Konservierung von Wein dienen, sorgen für eine ideale Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtstärke und Regalkonfiguration. Dieser Raum unterliegt minimalen Störungen, damit die Weine über einen langen Zeitraum ruhen können. In diesen dunklen und ruhigen Umgebungen ist es hilfreich, den Wein sorgfältig nach Region und Familie zu organisieren, damit Sie die gewünschten Flaschen schnell und mit minimaler Störung finden können.
Weinkeller zur Lagerung und Zubereitung von Wein
Ein Weinkeller zur Lagerung und Zubereitung von Wein für den Verzehr verfügt über einen Serviceraum für die kurze Lagerung und das Dekantieren von Wein für den sofortigen Gebrauch. In diesem Bereich befinden sich möglicherweise Regale für die aufrechte Positionierung der Flaschen, Korkenzieher, Dekanter und anderes Servicezubehör. In diesem Raum wird es immer noch gedämpftes Licht geben, aber helleres Licht zum Arbeiten. Dieser Raum sollte näher am Servicebereich liegen als der Weinlagerraum.
Weinkeller anzeigen
Ein Weinkeller dient der Präsentation trinkfertiger Weine. Viele dieser Keller verfügen über Glaswände und attraktive Regale. Viele dieser Weinkeller verfügen über spezielles UV-geschütztes oder getöntes Glas, um die Qualität des Weins zu bewahren. Die Beleuchtung ist ein wesentliches Merkmal von Weinkellern. Eine sanfte Beleuchtung wird jedoch bevorzugt, ist aber nicht immer notwendig, da diese Weine schneller konsumiert werden. Je nach Situation können Sicherheitsmaßnahmen für Schauweinkeller wichtiger sein.
Mehrzweck-Weinkeller
Für die meisten Menschen, die in einen Weinkeller investieren möchten, bietet ein Mehrzweckkeller den größten Nutzen für den Raum. Dieser Weinkeller ermöglicht die ästhetisch ansprechende Lagerung, Zubereitung und Präsentation von Wein. Das beste Design für einen Mehrzweck-Weinkeller gewährleistet ein nahtloses Design und harmoniert die Luftbedingungen, die Beleuchtung, den Raum und die Materialien für alle drei Zwecke.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook