Dämmplatten sind starre Platten, die jeden Teil eines Hauses isolieren können – vom Keller bis zur Dachspitze. Im Innen- und Außenbereich eingesetzt, bieten sie einen höheren R-Wert pro Zoll als andere Dämmarten.
Dämmplatten haben einen bis zu doppelt so hohen Wärmewiderstand als die meisten anderen Dämmstoffe gleicher Dicke. Sprühschaum hat den gleichen R-Wert, da er aus dem gleichen Material hergestellt wird.
Arten der Schaumstoffplattenisolierung
Viele Leute bezeichnen die Schaumstoffplattenisolierung als Styropor. Styropor ist eine Markenmarke für extrudierten Polystyrolschaum (XPS).
Alle Schaumstoffplatten sind in verschiedenen Stärken erhältlich – beginnend bei ½ Zoll. Es gibt drei Haupttypen von Schaumstoffplattenisolierungen: EPS, XPS und ISO.
Expandiertes Polystyrol (EPS)
Platten aus expandiertem Polystyrolschaum sind die vielseitigste und kostengünstigste Isolierung aus Schaumstoffplatten. EPS hat je nach Hersteller einen R-Wert von etwa R-4,0 pro Zoll. Es ist insekten- und nagetierresistent, nimmt kein Wasser auf und speichert es nicht, und ist für die Installation unter der Erdoberfläche geeignet. Sein R-Wert wird sich mit zunehmendem Alter nicht verschlechtern.
EPS fungiert als Dampfsperre, wenn die Verbindungen mit Klebeband versehen sind. Es erfüllt oder übertrifft die US-Bauvorschriften.
Extrudiertes Polystyrol (XPS)
Extrudierte Polystyrolplatten sind die bekannteste Schaumstoffart. Sie sind blau, rosa oder grün und werden häufig für die Installation unter der Erdoberfläche oder für die Installation an Wänden während der Nachrüstung mit Abstellgleisen verwendet. XPS ist eine geschlossenzellige Schaumstoffplatte, die Feuchtigkeit nicht vollständig aufnimmt und daher keine Dampfsperre darstellt.
Die Wasseraufnahme kann den R-Wert von XPS verschlechtern, es dauert jedoch viele Jahre, bis dies zu einem Problem wird. XPS hat einen R-Wert von R-5,0 pro Zoll und ist als Stoßfugen- oder Überlappungsblech erhältlich.
Polyisocyanurat (Polyiso, ISO)
Polyisocyanurat-Hartschaum hat einen R-Wert von etwa R-6,0 pro Zoll. Oft ist es auf einer oder beiden Seiten mit einer Folienoberfläche versehen, um die Strahlungswärme zu reflektieren. ISO ist eine beliebte Außendämmung für Dächer. Bauherren verwenden es auch in Dachböden und unter Fassadenverkleidungen, um die Wärme aus dem Gebäude abzuleiten.
Die Folienverkleidung von ISO bietet eine bessere Dampfsperre als 6 mil Poly, wenn die Verbindungen mit reflektierendem Folienband abgeklebt sind. Durch den Einbau von ISO im Haus entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Dampfsperre. Bei der Installation von ISO an der Außenseite kann sich Feuchtigkeit in den Wänden festsetzen, wenn innen eine Dampfsperre vorhanden ist.
Polyisocyanurat ist ein Isolierprodukt für warmes Wetter. Wenn die Temperatur unter etwa 60 Grad Fahrenheit sinkt, beginnt sich die Wärmeleistung zu verschlechtern. Es ist nicht für den Außenbereich an Orten geeignet, an denen die Temperaturen im Winter unter den Gefrierpunkt fallen.
Polyiso ist teurer als andere Dämmplatten. Die durchschnittlichen Kosten sind etwa 50 % höher als bei XPS und mehr als doppelt so hoch wie bei EPS pro Quadratfuß.
Beste Verwendungsmöglichkeiten für Dämmplatten
Schaumstoffplattenisolierung ist die beste Wahl für Nassbereiche oder Bereiche, die nass werden können. Dazu gehören die äußeren Grundmauern, die inneren Kellerwände und die Außenwände. Nach der Installation der Außenwand bedecken die Bauherren diese mit Hausfolie und Verkleidung oder Stuck. Auf die Innenseite von Kellerwänden aufgetragener 2-Zoll-Schaum wirkt als Dampfsperre, wenn alle Fugen, Lücken und Löcher mit Sprühschaum oder Dichtungsmasse gefüllt sind.
Das Abdecken ganzer Rahmenwände – innen oder außen – verringert die Wärmeleitung durch Rahmenelemente wie Holz- oder Stahlpfosten. Sie können auch Schaumstoffplatten zuschneiden und zwischen den Ständern installieren. Anschließend müssen Sie den Schaum mit Sprühschaum oder Dichtungsmasse an den Stollen versiegeln.
Tipps zur Installation von Dämmplatten
Die Isolierung aus Schaumstoffplatten ist leicht, einfach zu schneiden und lässt sich auf fast jeder Oberfläche befestigen. Sie können es mit einer Kreissäge oder Tischkreissäge schneiden oder mit einem Universalmesser einschneiden und wie bei Trockenbauwänden einrasten lassen. Je dicker das Material, desto schwieriger ist es, es mit einem Universalmesser gerade zu schneiden.
Sie können Schaumstoffplatten mit großköpfigen Nägeln wie Dachnägeln, Schrauben mit Unterlegscheiben oder Klebstoff an Holzuntergründen befestigen. Verwenden Sie jedoch nur Klebstoffe für Schaumstoffplatten, da einige allgemeine Klebstoffe die Platte zum Schmelzen bringen.
Schaumstoffplatten eignen sich besonders gut für Kellerwände aus Beton, da sie im Gegensatz zu Glasfasern nicht durch Feuchtigkeit oder Nässe beeinträchtigt werden. Befestigen Sie es mit Klebstoff direkt am Beton und rahmen Sie dann eine Wand darüber ein.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook