Pergola vs. Pavillon: Was ist das Richtige für Ihren Außenbereich?

Pergola vs. Gazebo: Which Is Right for Your Outdoor Space?

Pergolen und Pavillons sind beliebte Optionen für den perfekten Schatten im Freien. Beide verbessern das Erscheinungsbild Ihrer Immobilie, weisen jedoch wesentliche Unterschiede auf, die es wert sind, berücksichtigt zu werden. Pergolen und Pavillons unterscheiden sich in Dachdesign, Preis, Aussehen und mehr.

Pergola vs. Gazebo: Which Is Right for Your Outdoor Space?

Die Wahl zwischen einer Pergola oder einem Pavillon hängt von Ihrem Stil, Ihrem Außenbereich und Ihren Bedürfnissen ab.

Was ist eine Pergola?

Eine Pergola ist eine Außenkonstruktion mit Säulen oder vertikalen Pfosten, die Querträger und ein offenes Gitter tragen. Das offene Gitter einer Pergola hilft, Überschwemmungen zu verhindern.

Pergolen bilden einen schattigen Gehweg, eine Sitzecke oder einen Durchgang. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Metall, Vinyl und Holz. Während Pergolen jede beliebige Größe haben können, sind viele oft lang und schmal.

Hausbesitzer können zwischen zwei Pergola-Typen wählen – freistehend oder angebaut. Im Gegensatz zu befestigten Pergolen handelt es sich bei freistehenden Pergolen um eigenständige Strukturen.

Was ist ein Pavillon?

Ein Pavillon ist eine freistehende, seitlich offene Struktur mit einem Dach. Pavillons eignen sich für großzügige Hinterhöfe, Gärten und Parks. Sie nutzen Pfosten oder Säulen als Stütze und haben Dächer, die oft aus Stein, Holz, Metall oder Schindeln bestehen.

Holzpavillons sind am häufigsten anzutreffen, da sie eine Außenumgebung nachahmen. Einige beliebte Pavillon-Stile sind rund, quadratisch, achteckig, sechseckig oder individuell.

Ein Pavillon hat eine solide Basis, während die Säulen für strukturelle Stabilität sorgen. Es verfügt über offene Seiten, die eine ausreichende Luftzirkulation und Ausblicke auf die umliegende Landschaft ermöglichen.

Was haben Pergolen und Pavillons gemeinsam?

Pergolen und Pavillons haben ähnliche Funktionen und Eigenschaften:

Wohnräume im Freien: Pergolen und Pavillons werten Wohnräume im Freien auf und spenden gleichzeitig Schatten vor der Sonne. Sie bieten Raum für geselliges Beisammensein, Entspannung und den Genuss der Natur. Einfach zu bauen: Mit den richtigen Werkzeugen kann jeder Heimwerker eine Pergola oder einen Pavillon bauen. Beide sind vielseitig: Pergolen und Pavillons eignen sich ideal zum Bewirten, Essen oder Entspannen. Hausbesitzer können Pflanzen anbauen oder zusätzliche Privatsphäre-Funktionen wie Vorhänge und Bildschirme hinzufügen. Integration in die Landschaftsgestaltung: Hausbesitzer können beide Optionen in Gartenlandschaften und Außenumgebungen integrieren. Pergolen und Pavillons verankern Weinreben, Hängekörbe und Kletterpflanzen. Offenes Design: Obwohl beide Dachkonstruktionen unterschiedlich sind, zeichnen sie sich durch ein offenes Design aus. Das offene Design ermöglicht eine Luftzirkulation und sorgt so auch an warmen Tagen für einen frischen Raum.

Pergola vs. Pavillon: Hauptunterschiede

Dachdesign

Pavillons haben oft ein festes Dach, während Pergolen ein offenes Balkenwerk aufweisen. Das Dach eines Pavillons ist freistehend, während eine Pergola freistehend oder an einer Wand befestigt sein kann. Pavillons haben in der Regel stabilere Dächer, die einen besseren Schutz vor Witterungseinflüssen bieten.

Da es sich bei einem Pavillon um eine eigenständige Struktur handelt, verfügt er über ein vollständiges Gerüst. Pergolen bieten Halbschatten und lassen etwas Sonnenlicht durch.

Installationskriterien

Die Installationskriterien für Pavillons und Pergolen variieren in Bezug auf Größe, Komplexität und mehr:

Fundamentanforderungen: Pergolen haben oft ein einfacheres Design und benötigen kein Fundament. Im Gegensatz dazu ist ein Pavillon eigenständig und erfordert ein Fundament. Der Bau eines Pavillons kann das Gießen einer Betonplatte oder die Verwendung von Betonfundamenten erfordern. Platzierung und Tragbarkeit: Pergolen bieten eine größere Flexibilität bei der Platzierung und sind einfacher zu demontieren. Sie lassen sich einfacher anpassen und neu positionieren. Materialien: Pavillons bestehen aus Holz oder Metall, während Pergolen aus verschiedenen Materialien bestehen. Komplexität der Installation: Da Pergolen kein Fundament benötigen, sind sie einfacher zu installieren.

Kosten

Pergola-Bausätze sind kostengünstiger, da sie aus leichteren Materialien wie Holz oder Metall bestehen. Auch die Installationskosten sind geringer, da die Installation einfacher ist als bei einem Pavillon. Beachten Sie, dass sich die Größe und Ihr Standort auf die Material- und Arbeitskosten auswirken können.

Mehrwert

Beide erhöhen den Wiederverkaufswert, die Ästhetik und die Funktionalität, es gibt jedoch Unterschiede.

Ästhetik: Pergolen steigern die optische Attraktivität und lassen sich durch Kletterpflanzen leicht individuell gestalten. Pavillons bilden einen Blickfang im Außenbereich. Sie sind geschlossener und bieten ein Gefühl von Privatsphäre. Sie lassen sich auch leicht mit Beleuchtung, Vorhängen und anderen dekorativen Elementen individuell gestalten. Funktionalität: Durch die Installation einer Pergola entsteht ein vielseitiger Außenbereich zum Entspannen, Essen oder Bewirten. Pavillons eignen sich eher dazu, einen geschlossenen Raum zu schaffen, der vor Sonne, Regen und Wind schützt. Potenzieller Wiederverkaufswert: Beide haben erheblichen Einfluss auf den Wiederverkaufswert einer Immobilie.

Platzanforderungen

Pergolen benötigen oft weniger Platz, da sie kleiner und leichter sind. Im Gegensatz zu Pavillons haben Pergolen eine geringere Grundfläche und ihre Größe variiert je nach verfügbarem Außenbereich.

Aufgrund ihrer größeren Größe und geschlossenen Struktur benötigen Pavillons mehr Platz. Ihr definierter Grundriss umfasst die Struktur, Wände und andere zusätzliche Funktionen. Die Gestaltung des offenen Daches und die Höhe einer Pergola variieren je nach Ihren Vorlieben.

Pergolen bieten ein besseres Gefühl der Offenheit, da sie mehr vertikalen Raum bieten. Das solide Dach eines Pavillons beeinflusst den wahrgenommenen Raum. Die Höhe eines Pavillons wird in der Regel durch die Höhe seiner Wände und der tragenden Struktur begrenzt.

Langlebigkeit

Pavillons bestehen aus schwereren Materialien und sind dadurch langlebiger. Pergolen aus druckimprägniertem Holz, Metall oder Zedernholz halten tendenziell länger. Das Beizen oder Versiegeln des Holzes kann die Lebensdauer einer Pergola verlängern.

Obwohl Pavillons länger halten, benötigen sie mehr Wartung, da sie ein solides Dach haben, das anfällig für Rost und Fäulnis ist. Die Verwendung hochwertiger Verbindungs-, Befestigungs- und Verstrebungsmethoden verbessert die Stabilität und Langlebigkeit eines Pavillons.

Insgesamt hängt die Langlebigkeit eines Pavillons oder einer Pergola von den verwendeten Materialien, dem Klima, der Wartung und den Bautechniken ab.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)FAQ

Was nützt eine Pergola ohne Dach?

Pergolen ohne Dach eignen sich am besten für Gebiete mit milden Wetterbedingungen. Sie schaffen eine offene, einladende Atmosphäre und ermöglichen gleichzeitig eine bessere Luftzirkulation.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Pergola oder einen Pavillon zu dekorieren?

Zu den gebräuchlichsten Methoden gehören das Aufhängen von Lichterketten, das Hinzufügen von Ranken, Blumen oder Gartenmöbeln. Für mehr Farbe und Interesse können Sie auch einen Picknicktisch und Hängekörbe aufstellen.

Kann eine Pergola ohne Dach ausreichend Schatten spenden?

Ja, eine Pergola kann auch ohne Dach ausreichend Schatten spenden. Der Schatten hängt von der Art der Reben oder Pflanzen ab, die Sie darüber anbauen. Auch die Form und Größe Ihrer Pergola sind zu berücksichtigende Punkte.

Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook