Besenbeton ist eine Art strukturierte Oberfläche für Beton, die ihren Namen von dem Werkzeug hat, das zum Erstellen der Textur verwendet wird. Besenbeton bietet eine praktische, zuverlässige und kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Funktionalität und Sicherheit von Betonoberflächen im Außenbereich.
Die parallele, bürstenstrukturierte Oberfläche des Betons, die durch einen Besen mit steifen Borsten erzeugt wird, trägt zur Verbesserung der Traktion und Rutschfestigkeit bei. Ganz gleich, ob es sich um einen Gehweg, eine Poolterrasse oder eine Auffahrt handelt, Besenbeton ist eine praktikable Oberflächenoption für verschiedene Außenbereiche.
Besenbeton: Vor- und Nachteile
Besenbeton hat, wie jede Oberflächenstruktur, einzigartige Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie entscheiden, ob er für Sie eine gute Option ist.
Vorteile:
Verbesserte Traktion – Die strukturierte Oberfläche der Besenoberfläche sorgt für eine gute Traktion, die dazu beitragen kann, das Risiko von Ausrutschen und Stürzen zu verringern. Dies ist eine besonders gute Option für feuchtigkeitsgefährdete Bereiche wie Poolbereiche und Gehwege. Kosten – Besenbeton erfordert keine speziellen oder teuren Materialien, daher ist dies eine kostengünstigere Betonoberfläche als geprägter oder gebeizter Beton. Haltbarkeit – Besenbeton ist langlebig und langlebig. Es hält rauen Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung ohne nennenswerte Verschlechterung stand. Geringer Wartungsaufwand – Besenbeton ist durch regelmäßiges Fegen und gelegentliches Hochdruckwaschen leicht zu pflegen. Vielseitigkeit – Besenlacke lassen sich leicht auf einer Vielzahl von Oberflächen auftragen, sowohl horizontal als auch geneigt. Mit dieser Oberfläche können Sie viele verschiedene Betonarten veredeln und die Optik vielfältig gestalten.
Nachteile:
Begrenzter ästhetischer Reiz – Besenoberflächen werden eher wegen ihrer praktischen als wegen ihrer ästhetischen Qualität geschätzt. Während einige Menschen die Einfachheit dieser Textur schätzen, wünschen sich andere eher dekorative Oberflächen. Reduzierte Glätte – Besenoberflächen variieren in der Tiefe der Textur, sind aber alle rau. Diese Art von Finish kann für nackte Füße anstrengend sein. Mögliche Unebenheiten – Das Erreichen einer gleichmäßigen Tiefe der Oberfläche ist auf großen Flächen eine Herausforderung. Unerfahrenheit sowohl beim Gießen des Betons als auch beim Erstellen der Oberfläche kann zu Unebenheiten führen. Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten – Besenoberflächen bieten einige Variationen, aber sie sind alle ähnlich. Mit anderen Veredelungen wie Stempeln oder Beizen des Betons können Sie eine größere Bandbreite an Ergebnissen erzielen.
Variationen der Betonbesenoberfläche
Die Arten von Besenfinishs ähneln sich im Stil, es gibt jedoch einige Variationen des Finishs, die Sie aus ästhetischen oder praktischen Gründen verwenden können.
Standard-Besenfinish
Der Standardbesen ist die gebräuchlichste und einfachste Art der Betonbesenbearbeitung. Dabei wird ein Besen mit steifen Borsten in geraden Linien über die Oberfläche von teilweise abgebundenem Beton gezogen. Diese Oberfläche sieht aus wie kleine parallele Rillen auf der Betonoberfläche.
Grobes Besenfinish
Wenn Sie einen Besen mit steiferen und dickeren Borsten verwenden, können Sie ein deutlicheres Muster erzielen. Dadurch entstehen tiefere und breitere Rillen, die eine bessere Rutschfestigkeit bieten. Dies ist bei gewerblichen oder privaten Anwendungen wie Rampen oder geneigten Flächen nützlich.
Wirbelbesen-Finish
Anstatt gerade Linien zu verwenden, können Sie mit dem Besen eine wirbelnde Bewegung ausführen, um ein kreisförmiges oder spiralförmiges Muster auf der Betonoberfläche zu erzeugen. Dies sorgt für ein eher dekoratives als nur praktisches Aussehen.
Crossover-Besen-Finish
Mit dieser Methode kann ein Auftragnehmer Besenhiebe in zwei Richtungen ausführen, typischerweise im rechten Winkel zueinander. Dadurch entsteht ein attraktives Kreuzschraffurmuster auf der Oberfläche, das sowohl für Traktion als auch für optisches Interesse sorgt.
Kariertes Besenfinish
Erstellen Sie einen Schachbretteffekt, indem Sie Striche in verschiedene Richtungen verwenden, um die Unterscheidung in Quadraten zu erzeugen. Für diesen Effekt messen Sie Ihre Platte aus und teilen sie in beide Richtungen in gleiche quadratische Teile auf. Führen Sie den Besen in einigen Quadraten in horizontaler Richtung aus, in den alternativen Quadraten in vertikaler Richtung.
Besenoberflächen nach Maß
Erfahrene Auftragnehmer können Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Finish für Ihre Anwendung geeignet sein könnte. Oftmals verfügen sie über personalisierte Techniken zum Besenschleifen des Betons, bei denen Winkel, Druck, Richtung oder Abstand der Besenstriche variiert werden, was zu einem individuellen Erscheinungsbild führt.
So erzielen Sie ein Besenfinish auf Beton
Die Herstellung eines Besenfinishs auf Beton erfordert einen mehrstufigen Prozess. Lesen Sie diese Schritte durch, um sich mit dem Arbeitsablauf bei der Besenbearbeitung Ihres Betons vertraut zu machen. Dies soll eher ein Überblick als eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sein.
Vorbereitung – Bereiten Sie den Bereich vor, in den Sie den Beton gießen möchten. Dazu gehört die Räumung des Geländes, die ordnungsgemäße Vorbereitung des Fundaments und die Erstellung aller erforderlichen Formen. Betongießen – Gießen Sie den Beton in den vorbereiteten Bereich und achten Sie auf eine gleichmäßige Dicke und ebene Oberfläche. Befolgen Sie bewährte Methoden wie Konsolidierung, Schwimmen und Estrich, um eine glatte und ebene Betonplatte zu erhalten. Erstaushärten – Lassen Sie den Beton aushärten, um die richtige Konsistenz zum Bürsten zu erreichen. Die beste Konsistenz ist dann gegeben, wenn der Beton noch weich ist, aber das Wasser verschwunden ist. Dies hängt von den Umgebungsbedingungen und der Art des verwendeten Betons ab. Im Allgemeinen kann diese zwischen 20 Minuten und 4 Stunden liegen. Eine „besenbereite“ Oberfläche kann das Gewicht einer Person tragen, ohne einzusinken. Einige Bauunternehmer üben das Gewicht ihrer Hand auf die Oberfläche aus. Wenn sie keinen Fingerabdruck erkennen können, ist die Oberfläche zum Bürsten bereit. Wenn Sie mit dem Besen der Oberfläche beginnen und sich beim Ziehen der Beton vor den Borsten auftürmt, ist er noch nicht fertig. Besenauswahl – Wählen Sie einen geeigneten Besen für die Art der Oberfläche, die Sie erstellen möchten. Besen gibt es mit verschiedenen Borstenarten: Rosshaar, Nylon und auch Draht. Diese Borsten haben unterschiedliche Breiten und Abstände, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Grobe, steife Borsten eignen sich am besten für eine strukturiertere Besenoberfläche. Weiche Borsten sorgen für einen dezenteren Besen-Look. Besentechnik – Beginnen Sie an einer Kante des Betons und ziehen Sie den Besen vorsichtig über die Oberfläche. Der Besen sollte beim Bewegen leicht zu Ihnen geneigt sein. Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und halten Sie ein gleichmäßiges Tempo ein, um eine gleichmäßige Rillenkonsistenz zu erreichen. Verlegen Sie die Besenlinien senkrecht zu jedem Gefälle, wenn Sie Traktion anstreben, oder wenn Sie eine gute Entwässerung Ihrer Oberfläche benötigen, verlegen Sie die Linien in Richtung des Abflusses. Halten Sie den Pinsel dabei sauber, tauchen Sie ihn in einen 5-Gallonen-Eimer und schütteln Sie ihn dann zwischen jedem Strich ab. Halten Sie den Besen immer frei von anderem Schmutz und Ablagerungen. Letzte Handgriffe – Nachdem Sie die gesamte Oberfläche mit einem Besen bearbeitet haben, stellen Sie sicher, dass die Oberfläche gleichmäßig und gleichmäßig aussieht, und notieren Sie etwaige fehlende Stellen. Verwenden Sie eine Handkelle oder ein Kantenwerkzeug, um die Kanten zu säubern oder glatte Übergänge zwischen Bereichen zu schaffen. Aushärtung und Schutz – Lassen Sie den Bereich gemäß den üblichen Vorgehensweisen aushärten. Dazu kann das Abdecken des Bereichs gehören, um den Schutz zu gewährleisten, oder das Auftragen einer Aushärtungsmasse, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Festigkeitsentwicklung zu fördern.
Möglichkeiten zur Verbesserung von Besenbeton
Besenbeton ist nicht die ästhetischste Veredelungsoption, aber es gibt Möglichkeiten, seinen Stil zu verbessern. Dies erhöht zwar die Kosten für die Endbearbeitung, ist aber insgesamt immer noch kosteneffektiv.
Betonfärbung – Durch die Verwendung von Färbetechniken, um Beton einen lebendigeren Farbton zu verleihen, sehen besenoberflächen ansprechender aus. Hierbei handelt es sich um Pigmente, die vor dem Gießen in den Beton eingemischt werden oder indem man nach dem Trocknen Betonbeizen oder -farben auf die Oberfläche des Betons aufträgt. Dekorative Ränder – Erwägen Sie das Anbringen eines dekorativen Randes am Rand der Platte, um Ihrem Besenbeton ein individuelleres Aussehen zu verleihen. Sie können dies tun, indem Sie ein anderes Besenmuster auftragen, den Bereich abstempeln oder ein anderes Material wie Stein oder Ziegel zum Auskleiden der Kanten verwenden. Versiegelungen und Beschichtungen – Das Auftragen von Versiegelungen und Beschichtungen trägt nicht nur zur Langlebigkeit Ihres Betons bei, sondern kann auch sein Aussehen verbessern. Versiegelungen können die Farbe der Oberfläche vertiefen und ihr einen dezenten Glanz verleihen. Beschichtungen wie Epoxidharz und Polyurethan verleihen der Oberfläche einen höheren Glanz und bieten hervorragenden Schutz. Freiliegende Gesteinskörnungsakzente – Sie können dekorative Gesteinskörnungen in die Besenoberfläche integrieren, um einen interessanten Akzent zu setzen. Sie können dekorative Zuschlagstoffe wie Steine oder Glas an strategischen Stellen oder über die gesamte besente Oberfläche einbetten, um Muster und Schwerpunktbereiche zu schaffen. Beleuchtung – Durch die Platzierung von Beleuchtung an strategischen Stellen können die geschwungenen Muster und Texturen in besen bearbeiteten Betonoberflächen hervorgehoben werden.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook