Bei Homedit verbringen wir viel Zeit damit, die coolsten Wohn- und Innendesigns zu durchstöbern, zu erforschen und darüber zu schreiben, um Sie zu inspirieren, Ihren eigenen, stilvollen Raum zu schaffen. Das setzt natürlich voraus, dass man den Luxus eines stabilen Daches über dem Kopf hat, was Millionen Menschen auf der ganzen Welt nicht bieten.
Der Bau eines kostengünstigen, aber stabilen und funktionalen Zuhauses für Menschen, die keine Wohnung haben, ist eine globale Herausforderung, aber die Antwort könnte in einer neuen Technologie gefunden werden: dem 3D-Druck. Tatsächlich hat ein Unternehmen das erste 3D-gedruckte Haus – das den Genehmigungsspezifikationen entspricht – in weniger als 24 Stunden und für etwa 4.0000 US-Dollar erstellt.
Das in Austin, Texas, ansässige Unternehmen ICON hat eine Möglichkeit gefunden, ein einstöckiges Haus in weniger als einem Tag aus Zement zu drucken. Dieses 650 Quadratmeter große Haus verfügt über ein Schlafzimmer, ein Badezimmer, ein Wohnzimmer und ein kleines Büro und wurde gebaut, um auf der SXSW 2018 und der SXSW 2019 präsentiert zu werden. Das Unternehmen hat sich mit einer gemeinnützigen Organisation namens New Story zusammengetan, um Folgendes zu erreichen: Einführung dieser Art von Wohnraum in unterentwickelten Gebieten, beginnend mit El Salvador.
Wie viel kostet ein 3D-gedrucktes Haus?
ICON hatte zuvor einen kleineren Prototyp hergestellt – ein winziges Haus mit 350 Quadratmetern –, dessen Bau 14 Stunden und 10.000 US-Dollar dauerte. Zu diesem Zeitpunkt lief der Drucker nur mit 25 Prozent seiner Kapazität, was ICON sicherstellte, dass es ein größeres Haus für weniger Geld bauen konnte, insbesondere mit seinem neuen, verbesserten 3D-Druckermodell namens Vulcan II. Der Betrag mag nach viel Geld klingen, aber Tiny Houses kosten in der Regel etwa 25,00 $ oder mehr und der Bau dauert viel länger.
Um den Bau dieser 3D-gedruckten Häuser voranzutreiben, verkauft ICON seinen verbesserten Drucker Vulcan II, der überall eingesetzt werden könnte, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Maschine erstellt die Wände des Gebäudes vor Ort und mischt und extrudiert Zementschichten, die die Struktur bilden. Es ist in der Lage, Wände mit einer Länge von bis zu 28 Fuß und einer Höhe von bis zu 8 Fuß zu bauen. Nachdem das Hauptgebäude fertiggestellt ist, werden die nicht druckbaren Elemente wie Fenster und Türen manuell hinzugefügt. Ein weiterer technischer Aspekt dieser 3D-Häuser besteht darin, dass der Bau über ein Tablet gesteuert wird, sodass für den Bau des Hauses tatsächlich nur sehr wenige Personen erforderlich sind.
Wie hält es?
Nun, die ICON-Mitarbeiter nutzen das Ausstellungshaus in Austin als Büro, um die Haltbarkeit zu testen. Andernfalls kann die Betonkonstruktion extremen Wetterbedingungen standhalten.
Als nächster Schritt ist der Bau von 100 Häusern in El Salvador geplant, wo die geografische Lage rau ist und es häufig zu Überschwemmungen kommt, da der Wohnungsbau dort sehr schwierig war. New Story hofft, dass die Menschen die Häuser später in diesem Jahr beziehen können, nachdem die Sicherheits- und seismischen Tests abgeschlossen sind. Berichten von CNN zufolge will die gemeinnützige Organisation eine Million US-Dollar für den Druck der 32 Quadratmeter großen Häuser aufbringen. Letztendlich möchte die Organisation das Projekt ausweiten, um mehr der 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt unterzubringen, die derzeit in Slums leben, und so das Problem der weltweiten Obdachlosigkeit lösen.
Etwas näher an der Heimat möchte die Cielo Property Group of Texas dasselbe System nutzen, um erschwingliche Häuser in der Gegend von Austin zu bauen. Wie wäre es mit dem 3D-Druck größerer Häuser? Die durchschnittliche Größe eines amerikanischen Hauses beträgt etwa 2.000 Quadratfuß, was laut einem Artikel im Wall Street Journal für rund 20.000 US-Dollar gedruckt werden könnte.
Verwandte Themen: 15 günstige Baumaterialien für ein neues Zuhause mit kleinem Budget
Laut Alexandria Lafci, Gründerin und COO von New Story, sind stabile Wände und eine Tür, die nachts geschlossen werden kann, um uns zu schützen, eine weitere Selbstverständlichkeit. Sie hofft, dass durch den Einsatz der 3D-Gebäudetechnik Sicherheit und ein Dach über dem Kopf immer mehr Familien erreicht werden können.
Wissenswertes über 3D-gedruckte Häuser
Nachhaltigeres Bauen
Einer der Vorteile von 3D-gedruckten Häusern besteht darin, dass sie nachhaltiger sind, da der Bauprozess völlig anders ist. Da Komponenten und Teile auf eine bestimmte Größe gedruckt werden, entsteht weniger Abfall beim Zuschneiden und Anpassen. Einige neue Arten von Betondruckern werden verwendet, um die Außenseite des Hauses vor Ort zu drucken, wodurch eine Menge Abfall weiter vermieden wird.
Ein völlig neuer Bauprozess
Da 3D-gedruckte Häuser mit einer völlig anderen Technologie gebaut werden, kann es schwierig sein, die richtigen Baumaterialien zu finden. Die Arten von Beton und anderen Baumaterialien sind zunehmend proprietär und das Material, das in Ihrem Zuhause verwendet wird, ist dasjenige, das von der jeweiligen Bau-/3D-Druckfirma verwendet wird.
Geringere Kosten, aber
Zwar lassen sich einfache 3D-gedruckte Häuser für weitaus geringere Summen bauen als herkömmliche Häuser, das heißt aber nicht, dass sie alle billiger sind. Einige neue 3D-gedruckte Wohngemeinschaften verfügen über alle möglichen Extras, um sie sowohl nachhaltiger als auch luxuriöser zu machen. Die Unternehmen, die sie bauen, wissen, dass diese günstigeren Häuser eine Wohnungskrise lösen können, aber sie entwickeln auch Designs für das obere Ende des Marktes, die umfangreiche Modernisierungen, Terrassen und Schwimmbäder umfassen.
Unendliche Möglichkeiten
Einer der größten Vorteile für Designer ist vielleicht, dass für 3D-gedruckte Häuser alles möglich ist. Ein Haus muss nicht mehr aus eckigen Wänden und scharfen Ecken bestehen. Wellenförmige Designs, abgerundete Wände und besondere Merkmale sind beim Bau eines 3D-gedruckten Hauses möglich.
Werfen Sie einen Blick auf diese Projekte, die rund um den Globus laufen, und Sie werden eine Vorstellung davon bekommen, wo wir mit 3D-gedruckten Häusern stehen und was die Zukunft bringen könnte.
Weitere Designideen für 3D-gedruckte Häuser
Innovatives 3D-gedrucktes Haus mit minimalistischem Design
Die Bautechnologie von ICON ist die Grundlage des ersten Mehrfamilienhausprojekts des Kansas City-Entwicklers 3Strands. Das im östlichen Teil von Austin, Texas, gelegene 3D-gedruckte Projekt umfasst Größen von zwei bis vier Schlafzimmern, die alle von Logan Architecture entworfen wurden und die Vulcan-Konstruktion nutzen. Diese Art von Wohnraum hat neue Maßstäbe im Wohnungsbau gesetzt und gilt heute als die Zukunft des Wohnungsbaus für den Massenmarkt.
Der Bau und die Nutzung jedes Hauses dauert nur wenige Wochen und es wird ein fortschrittliches Material verwendet, das Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Wind und Feuer standhält. Diese innovativen Häuser sind für Hauskäufer gleichermaßen wichtig und verfügen über alle Funktionen, die sich die Menschen wünschen: offene Räume, gewölbte Decken im Hauptschlafzimmer, Heimbüros und eine minimalistische Ästhetik. Die als East 17th St Residences bezeichneten Häuser verfügen auch über eine Inneneinrichtung, die auf natürliche Hölzer und erdige Farben setzt.
3D-gedrucktes Haus, California Cool
Das Bautechnologieunternehmen Mighty Buildings geht beim Thema Nachhaltigkeit noch einen Schritt weiter und schafft eine Gemeinschaft von Häusern, die aus vorgefertigten 3D-gedruckten Platten gebaut werden und netto null Emissionen aufweisen. Das Unternehmen gibt an, dass die Entwicklung in Rancho Mirage, Kalifornien, das weltweit erste Viertel dieser Art sein wird.
Während Solarpaneele die Gemeinschaft versorgen, können sich einzelne Häuser für die Verwendung von Tesla Powerwall-Batterien zur Speicherung von Solarenergie entscheiden. Eigentümer können auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge und neue Technologien wie das KI-gesteuerte Wellnessprogramm namens DARWIN integrieren. Diese neue Technologie kann die Beleuchtung an den Tagesrhythmus der Bewohner anpassen sowie Luft und Wasser filtern. Das neue Quartier soll 2022 fertiggestellt sein.
Zweistöckiger moderner Monolith gedruckt
Während die meisten 3D-gedruckten Häuser aus einzelnen werkseitig gedruckten Komponenten bestehen, die dann zusammengebaut werden, wurde ein neues modernes belgisches Haus vollständig vor Ort gedruckt. Das in Westerlo gelegene Haus wurde von Kamp C, einem Zentrum für Nachhaltigkeit und Innovation im Bauwesen, mit dem größten 3D-Betondrucker Europas gebaut. Erstaunlicherweise dauerte der Bau des zweistöckigen Hauses nur drei Wochen.
Das acht Meter hohe Haus verfügt über eine Grundfläche von 90 Quadratmetern, was mit den Standardhäusern in der Gegend vergleichbar ist. Das Unternehmen gibt an, dass der Druck des Hauses in einem Stück vor Ort die Kosten senkt, da keine zusätzlichen Kältebrücken berücksichtigt werden müssen, die beim Zusammenbau verschiedener Teile entstehen. Kamp C sagt, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis ein ganzes Haus in nur zwei Tagen gedruckt werden kann. Das Haus ist energiesparend konzipiert und verfügt über Fußboden- und Deckenheizung, Solarpaneele an der Fassade und eine Wärmepumpe sowie verschiedene Wandtypen.
Nicht die durchschnittliche Hausform
Die Technische Universität Eindhoven in den Niederlanden druckt in 3D eine Sammlung von Betonhäusern, aus denen eine Mietgemeinschaft entstehen soll. Die niederländische Universität sagt, dass alle Häuser über den modernen Komfort verfügen werden, den die Menschen erwarten. Das erste Haus ist ein einstöckiger Bungalow mit drei Schlafzimmern. Bei den anderen handelt es sich um mehrstöckige Gebäude in Meerhoven, westlich der Innenstadt von Eindhoven in der Nähe des Flughafens.
Houben
Roboter-Prototyp 3D-gedrucktes Haus
Dieses 3D-gedruckte Betonhaus wurde zur Präsentation während einer früheren Designwoche in Mailand mit einem tragbaren Roboter gebaut. Das von Cyber Construction aus den Niederlanden entwickelte 100 Quadratmeter große Haus wurde innerhalb einer Woche vor Ort auf einer Piazza in Mailand gebaut. Es besteht aus 5 Modulen und verfügt über geschwungene Wände, einen Wohnbereich, ein Schlafzimmer, eine Küche und ein Badezimmer.
Die Gesamtstruktur ist eigentlich eine proprietäre Kombination aus Beton und Zusatzstoffen, die von Italcementi, einem weltweit führenden Zementlieferanten, entwickelt wurde. Elemente wie Türen und Fenster wurden nach dem Druck des Hauses hinzugefügt. Obwohl es sich um einen Prototyp handelt, wird die Technologie bald in realen Häusern eingesetzt. Die Entwickler sagen, dass die Konstruktion mit 3D-Druck den Abfall minimiert, indem sie die Effizienz in vielerlei Hinsicht verbessert.
Futuristisches 3D-gedrucktes Hausdesign
Ihre Definition einer Hütte könnte sich in Zukunft ändern, da 3D-gedruckte Gebäude immer weiter verbreitet werden. Eine von Robotern gebaute 3D-gedruckte Struktur namens „Book Cabin“ ist jetzt im Baoshan Wisdom Bay Science and Technology Park in Shanghai eröffnet. Obwohl es als Tagungsraum und Schaustück konzipiert ist, soll es demonstrieren, dass 3D-Druck nicht nur möglich, sondern auch wünschenswert ist, da er Arbeits- und Material spart, schnell durchgeführt werden kann und sehr effizient ist. Darüber hinaus sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt, denn jede Form ist möglich.
Die Kabine wurde mit Spezialfaserbeton gedruckt und die Struktur kommt weder mit Stahlstangen noch mit Schalungen aus. Die Wände verfügen über eine Hohlwandkonstruktion mit Wärmedämmung. Es verfügt außerdem über zwei Arten von Texturen auf den Oberflächen: eine laminierte mit laminiertem Druck und eine zweite gewebte Mustertextur an der Seitenwand vor dem Eingang.
Verbesserungen im 3D-Druck haben das Unternehmen auf den Wohnungsbaumarkt gebracht und jetzt hat Deutschland sein erstes 3D-gedrucktes Wohnhaus. Das im nordrhein-westfälischen Beckum errichtete zweigeschossige Einfamilienhaus verfügt auf jeder Etage über 80 Quadratmeter Wohnfläche. Das von der PERI GmbH erbaute und von MENSE-KORTE ingenieure architekten entworfene Haus verfügt über dreischalige Hohlwände, die mit einer Dämmmasse gefüllt sind. Noch wichtiger ist, dass während des Druckvorgangs leere Rohre und Verbindungen zur Struktur hinzugefügt werden können.
Eine völlig neue Art des „Off the Grid“-Lebens
Vom Netz zu gehen bedeutet normalerweise, auf viele Annehmlichkeiten zu verzichten, aber dieses futuristisch anmutende Bauwerk ist in Wirklichkeit ein 3D-gedrucktes Haus, das von einem 3D-gedruckten Fahrzeug angetrieben wird. Das Konzeptdesign wurde von Skidmore, Owings erstellt
Die Energie für das Haus stammt von den Photovoltaik-Paneelen sowie einem Erdgasgenerator, der sich auf dem 3D-gedruckten Fahrzeug befindet. Die Panels laden die Batterie des Gebäudes auf. Wird die Energie nicht verbraucht, liefert das Fahrzeug zusätzlichen Strom. Das Gebäude ist mehr als nur eine Hülle, es umfasst eine Mikroküche mit modernen digitalen Bildschirmen, einem Unterbaukühlschrank, einem Induktionskochfeld sowie einem Wasserhahn und Spülbecken mit Abfallfilter. Die Entwickler nennen es AMIE und sagen, es sei ein weiterer Schritt in Richtung einer neuen Art von Leben abseits des Stromnetzes.
Fokussiert auf Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit
Für Regionen, in denen großer Wohnungsmangel herrscht, könnten 3D-gedruckte Häuser die Lösung sein, um schnell Abhilfe zu schaffen. Von der Herstellung bis zur Montage vor Ort dauert es acht Wochen, 3D-gedruckte Accessoire-Wohneinheiten (ADUs) sind kostengünstig und schnell zu bauen. Dieses Haus des Bautechnologieunternehmens Mighty Buildings befindet sich in San Diego, Kalifornien und wurde mithilfe von 3D-Druck und Roboterautomatisierung gebaut. Das Endergebnis ist Wohnraum, der erschwinglicher und nachhaltiger ist.
Das 700 Quadratmeter große Fertighaus besteht aus zwei modularen Einheiten und besteht aus einem duroplastischen Verbundwerkstoff namens Light Stone Material (LSM), der aushärtet, wenn er UV-Licht ausgesetzt wird. Große Glasflächen an der Vorderseite lassen viel Licht herein und verleihen dem Zuhause ein großzügiges Gefühl. Diese Häuser verfügen außerdem über zahlreiche hocheffiziente Elemente wie Geräte und Beleuchtung sowie umweltfreundliche Materialien, einschließlich VOC-freier Farben.
3D auf ganzer Linie
Als Beweis für die Möglichkeiten des 3D-Drucks zur Revolutionierung von Innen- und Außenbereichen von Häusern hat das Nationale Innovationskomitee der Vereinigten Arabischen Emirate die vollständig 3D-gedruckte Struktur der Welt gebaut. Das Besondere daran ist, dass absolut alles, von der Struktur über die Innenausstattung bis hin zu den Möbeln, im 3D-Druck erstellt und vor Ort zusammengebaut wurde.
Das entstandene 2.000 Quadratmeter große Gebäude beherbergt heute den Hauptsitz des Museum of the Future in Dubai. Der Bau dauerte nur wenige Wochen und die Kosten wurden erheblich gesenkt, da der Arbeitsaufwand um 50 bis 80 Prozent und der Bauschutt um bis zu 60 Prozent reduziert wurden.
Die kunstvolle Seite des 3D-Drucks
Auch wenn Sie nicht auf der Suche nach einem neuen Haus sind, können Sie die 3D-Technologie nutzen, um das Design Ihres bestehenden Hauses zu verbessern, indem Sie die künstlerische Seite dieser Technologie erkunden. Die einzigartige baumartige Säule an der Vorderseite dieser Vorschule in Aix-en-Provence, Frankreich, ist ein fantastisches Beispiel für die Möglichkeiten. Die von Marc Dalibard entworfene vier Meter hohe Säule wurde mithilfe eines Industrieroboterarms hergestellt, der eine spezielle Betonmischung extrudierte, um die Form herzustellen, die dann mit einer anderen Betonart gefüllt wurde. Auch die Außenseite wurde abgefeilt, um die glatte Optik der baumähnlichen Formen zu erzeugen.
Bisher waren 3D-gedruckte Häuser eher eine Konzeptkonstruktion, um die Möglichkeiten der aufkommenden Technologie zu demonstrieren. Mittlerweile ermöglichen der technologische Fortschritt, neue Materialien und Erfahrungen es Unternehmen jedoch, mithilfe der 3D-Drucktechnologie sehr lebenswerte Strukturen aller Art zu schaffen. Tatsächlich könnte es sein, dass 3D-gedruckte Häuser die Zukunft des Wohnens sind, ob groß oder klein.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook