Die Architektur des Bauhauses setzt auf Minimalismus und die Verwendung industrieller Materialien. Die ursprüngliche Bauhaus-Bewegung wurde 1919 gegründet und dauerte 14 Jahre. Erst in den letzten sieben Jahren der Bewegung wurde die Architektur in die Bauhaus-Schule aufgenommen.
Die Bauhaus-Architektur war einige Jahrzehnte älter als die brutalistische Bewegung. Es entstand einige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg und ging über die Architektur hinaus.
Merkmale der Bauhaus-Architektur definieren
In den 1930er Jahren gelangte die Bauhaus-Architektur in die USA. Es ebnete den Weg für Brutalismus, Mid-Century Modern und zeitgenössische Stile.
Im Bauhaus stehen Einfachheit und Funktion im Vordergrund – wenn ein Gegenstand nicht nützlich ist, ist er unnötig. Zu den wichtigsten Merkmalen der Bauhaus-Architektur gehören:
Stromlinienförmige, geometrische Außenflächen, flache oder niedrig geneigte Dächer, Innen- und Außenflächen aus Metall, Beton, Glas oder Ziegeln, Außenfarbschemata in Weiß, Grau oder Creme, ausgewogene Asymmetrie
Wer war Walter Gropius?
Um die Bauhaus-Ästhetik besser zu verstehen, ist es wichtig, etwas über den Mann hinter dem Stil zu erfahren.
Der Gründer der Schule, Walter Gropius, gründete die Bauhaus-Bewegung in Weimar, Deutschland. Ende der 30er Jahre floh Gropius vor dem Nazi-Regime und ließ sich in den USA nieder.
Gropius war eine führende Avantgarde-Figur, als er in die USA kam. Der Bauhaus-Gründer ließ sich in Lincoln, Massachusetts, nieder und lehrte an der Harvard University.
Als Walter Gropius die „Gesamtarchitektur“ beschrieb, „ist der Architekt befugt, vom Teelöffel bis zur Stadt alles zu entwerfen.“
Gropius lehrte an der Harvard Graduate School of Design. Zu seinen frühen Bauhaus-Schülern gehörten IM Pei, Paul Rudolph, Philip Johnson, Bruno Zevi und Fumihiko Maki.
Was ist die Bauhaus-Schule?
Im Bauhaus-Manifest heißt es: „Lasst uns gemeinsam die neue Struktur der Zukunft wünschen, konzipieren und schaffen, die Architektur, Skulptur und Malerei in einer Einheit umfasst und die eines Tages aus den Händen einer Million Arbeiter in den Himmel aufsteigen wird.“ wie das Kristallsymbol eines neuen Glaubens.“
Gropius definierte ein Bauhausgebäude als einen Ort des Lichts, der Freiheit, der Konzentration und des Experimentierens.
Die wörtliche Übersetzung von Bauhaus ist „Haus des Bauens“. Ähnlich wie in der brutalistischen Architektur betont die Bauhaus-Schule die Bedeutung von Materialien und Techniken.
Die Bauhaus-Schule galt auch für viele andere Dinge als die Architektur. Walter Gropius wollte nicht, dass technologischer Fortschritt und Innovationen in der Massenproduktion das Wachstum der Schule behindern. Einfachheit und Harmonie bleiben seine Grundprinzipien.
Die Bewegung ebnete den Weg für die modernistische Architektur. Gropius ist der Grund dafür, dass wir monolithische Hochhäuser und Industriewohnungen haben.
Gebäude im Bauhaus-Stil
Viele Bauhausgebäude stehen noch heute. Die Ästhetik umfasst industrielle und minimalistische Konzepte. Während in der brutalistischen Architektur Beton und Ziegel verwendet werden, setzt der Bauhaus-Stil auf Glas und Stahl.
Seagram-Gebäude
Das von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Seagram-Gebäude ist ein Zeugnis moderner Architektur. In der Designwelt als Mies bekannt, war er der dritte und letzte Direktor der Bauhaus-Schule.
Bauhaus-Wohnarchitektur
Der Einfluss des Bauhauses breitete sich auf US-Viertel aus. Seine Präsenz ist heute gewachsen und noch bedeutender als je zuvor.
Gropius-Haus
Gropius‘ erstes Architekturprojekt auf US-amerikanischem Boden war sein Zuhause in Lincoln, Massachusetts. Als es fertig war, bemerkte einer seiner Nachbarn, dass es wie ein Hühnerstall aussah.
Nachdem der große Hurrikan von 1938 über Massachusetts hinwegfegte, war Gropius‘ Haus eines der wenigen in seiner Nachbarschaft, das intakt blieb.
Öko-Bauhaus-Haus
In diesem Beispiel von Baufritz definieren einfache geometrische Formen die Funktionalität und den Zweck des Hauses. Das Haus zeigt, wie beeindruckend Einfachheit ist, wenn sie richtig umgesetzt wird.
Das Flachdach ist ein weiteres Merkmal des Bauhauses, da es mehr als einem Zweck dient. Dunkelgraue Verzierungen sind ein Farbmerkmal des Bauhauses.
Mid-Century Modern
Ohne die Bauhaus-Bewegung gäbe es die Mid-Century-Moderne nicht. Dieses Beispiel der Bauhaus-Wohnarchitektur befindet sich in Lincoln, Massachusetts und stammt von Flavin Architects.
Es ist vom Gropius-Haus inspiriert und verfügt über weite, offene Räume und hohe Decken. Seine minimalistische Farbpalette lenkt nicht vom Design des Hauses ab.
Bauhaus-Designmöbel
Ursprüngliche Bauhaus-Möbeldesigner empfanden die Einrichtungsgegenstände als zu unabhängig voneinander. Bei der Innenarchitektur bestand die treibende Kraft der Bauhaus-Schule darin, die Nuancen des Möbeldekors zu eliminieren. Beispielsweise haben Bauhaus-Designer dem traditionellen Sofa seine Individualität genommen. Erst wenn dies erreicht war, konnte ein Dekorationsgegenstand mit seinem Innenraum harmonieren.
Bauhaus-Möbeldesigner glaubten, dass Dekor durch seine Verwendung definiert werde. Wenn zum Beispiel ein Küchentisch als Bett genutzt wurde, dann war es ein Bett und kein Tisch. Es war dieses Konzept, das wie ein Höhepunkt durch die Innenarchitekturwelt schoss. Die Idee ebnete den Weg für funktionales Design und „wiederverwendete Möbel“.
Bauhaus-Möbeldesign
In den 50er Jahren erfreuten sich vom Bauhaus inspirierte Möbel großer Beliebtheit. Es waren Henri Lavallard Boget und Julie Legros, die den Hauteville-Stuhl zu neuen Höhen führten.
Unter Anwendung von Bauhaus-Konzepten stellten sich die französischen Designer einen Stuhl aus Beton, Bewehrungsstäben und Glasfaser vor. Die Idee, dass ein Möbelstück aus harten, natürlichen Materialien stilvoll und komfortabel sein könnte, war ein mutiges Konzept.
Der Betonstuhl entstand, nachdem Boget und Legros in einem verlassenen Sanatorium in Hauteville einen Stuhlsitz aus Harz entdeckten.
Industrielles Design
Der US-amerikanische Industriestil entstand aus der Bauhaus-Ästhetik. Als in den 50er Jahren Industriegebäude aufgegeben wurden, nutzten Entwickler die Räume und verwandelten sie in Wohnumgebungen.
Große, weit offene Innenräume entsprachen den Bauhaus-Innenausstattungen. Das erste von der Bauhaus-Bewegung entworfene Haus hatte sechs Räume in einem Raum. Jeder Raum war durch provisorische Wände getrennt.
Metall, Stahl, Glas und Ziegel sind die heiligen Vier der Materialien in der Bauhaus-Bewegung. Offene Lichtquellen, große Fenster und hohe Decken sind drei Schlüsselelemente des Bauhauses.
Bauhaus-Küche
Der Küchenraum, den sich die Bauhaus-Bewegung vorstellte, hatte eine saubere Zukunft. Minimalismus blieb das Herzstück des Küchendesigns. Heute sind Einbauleuchten und Unterschrankleuchten typisch für das Bauhaus.
Bauhaus-Accessoires und -Dekoration
Der Bauhaus-Stil wendet strenge Prinzipien für Accessoires an. Wenn ein Dekorationsstück keine Funktion erfüllt, verwenden Sie es nicht. Der Bauhaus-Stil verbietet Unordnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)FAQ
Warum ist Teppich kein Bauhaus-Merkmal?
Teppiche und Fußmatten sind Bauhaus-Merkmale. Teppiche waren schon immer verboten. Hartholzböden und Betonböden unterstützen die minimalistische Ästhetik. Die Verachtung für Teppiche konzentriert sich auf sein unnatürliches Material und seine pflegeleichten Eigenschaften.
Wer hat das ursprüngliche Pan-Am-Gebäude in New York City entworfen?
Walter Gropius hat das Pan-Am-Gebäude nicht entworfen. Der wahre Architekt des Gebäudes war Richard Roth. Gropius wurde als Berater für das Projekt gewonnen, hatte jedoch wenig kreativen Einfluss. Im Laufe der Jahre und weil Gropius bekannter ist, wird er fälschlicherweise als Chefarchitekt des Gebäudes bezeichnet.
Warum ist der vom Bauhaus entworfene Wassily-Stuhl teuer?
Wassily-Stühle werden aus hochwertigen Materialien hergestellt. Die Stühle verfügen über verchromte Rohre und individuelle Lederdesigns.
Sind Bauhaus-Möbel von guter Qualität?
Bauhaus-Möbel sind langlebig und langlebig. Es setzt auf ein minimalistisches Design und verwendet starke Materialien wie Beton und Stahl.
Warum sind leuchtende Farben nicht im Bauhaus-Stil enthalten?
Helle Farben und Pastelltöne sind abstoßend. Aus ästhetischer Sicht sind grelle Farben unrealistisch. In der Neuen Bauhaus-Schule ging es darum, sich der Realität zu stellen und sie dann auf den Kopf zu stellen. Helle Farben stehen für Falschheit und Leere.
Das Staatliche Bauhaus begann als Aufstand gegen populäres Design. Heute ist Bauhaus der Standard. Der Stil ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und lässt sich leicht übersehen und ignorieren.
Im Jahr 2021 fand eine Revitalisierung des neuen Bauhaus-Innendesigns statt. Nachdem sie während der Pandemie ein Jahr lang im Lockdown verbracht hatten, wollten US-Hausbesitzer mehr aus ihren Innenräumen herausholen.
Da die Bauhaus-Architektur neues Interesse erfährt, ist die Bewegung offiziell in ihr zweites Jahrtausend eingetreten. Vor über 100 Jahren gründete Walter Gropius das Bauhaus. So stark er heute auch ist, es gibt kaum Zweifel, dass der Einfluss des Bauhauses nachlassen wird.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook