Das Farbspektrum umfasst eine Reihe von Farben entsprechend ihrer Wellenlänge, von der kürzesten bis zur längsten. Das sichtbare Farbspektrum besteht aus den Farben des Regenbogens, darunter Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, manchmal auch Cyan und Indigo. Das Farbspektrum ist eine Spektralfarbe, aber Wissenschaftler, Philosophen, Künstler und Designer nutzen die Farben, um eine zusammenhängende Art und Weise zu schaffen, Farben zu organisieren und Designs mit Farbkombinationen zu schaffen, die Resonanz finden.
Entdeckung des Farbspektrums
Wissenschaftler und Philosophen waren schon immer von Licht und Farben fasziniert. Aristoteles glaubte, dass Schwarz und Weiß oder Dunkelheit und Helligkeit die Quelle aller Farben seien. Die meisten Wissenschaftler vertraten diesen Glauben bis zur Arbeit von Isaac Newton. Mithilfe von Prismen entdeckte Newton, dass Licht ein sichtbares Farbspektrum enthielt. Diese Spektralfarben sind subjektiv, da die Farben ineinander übergehen, aber Newton identifizierte sieben Farben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett.
Jetzt verstehen Wissenschaftler, dass das sichtbare Farbspektrum das schmale Band des elektromagnetischen Spektrums darstellt, das wir mit unseren Augen sehen können. Die Zapfen in unseren Augen reagieren auf die Wellenlängen jeder Farbe innerhalb des sichtbaren Farbspektrums. Rot am einen Ende des Spektrums hat die längste Wellenlänge, während Violett am anderen Ende die kürzeste Wellenlänge hat.
Entwicklung des visuellen Farbspektrums
Johann Wolfgang von Goethe war ein deutscher Schriftsteller, den wir vor allem für seine Prosa und Poesie kennen, aber er schrieb auch ein einflussreiches Buch über Farbe. Seine Farbtheorie stellte Newtons wissenschaftliche Beschreibung der Farbe in Frage. Stattdessen sagte er, dass die Art und Weise, wie wir Farben sehen, bei jedem Menschen anders sei. Goethe stellte die Hypothese auf, dass die Art und Weise, wie jeder Mensch Farbe wahrnimmt, mit der Wechselwirkung des Lichts mit dem menschlichen Gehirn zusammenhängt.
Sein Werk beeinflusste die Arbeit des Malers und Kupferstechers Jacob Christoph Le Blon. Le Blon wird die Entwicklung des Drei-Vier-Farben-Drucks auf der Grundlage des RYB-Modells zugeschrieben, das in das moderne CMYK-Modell überging, das auch heute noch im Druck vorherrscht. Le Blon identifizierte Rot, Blau und Gelb als Primärfarben, die er zum Mischen verwenden konnte, um andere Farben zu erzeugen.
Entstehung des Farbkreises
Der Farbkreis ist die sichtbare Darstellung von Spektralfarben, die Farbtheoretiker kreisförmig angeordnet haben. Dieses Format ermöglicht es Künstlern und Designern, die Farben zu verwenden, indem sie jede Spektralfarbe im Verhältnis zu den anderen Farben verstehen.
Diese visuelle Darstellung von Farbe durchlief viele Iterationen, aber auf der Grundlage von Le Blon entwickelten Künstler und Farbtheorien des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ein Rad, das auf den drei Primärfarben Rot, Blau und Gelb basierte.
Aus diesen Primärfarben entwickelten Künstler Sekundär- und Tertiärfarben, um die Primärfarben zu ergänzen und Harmonien zwischen ihnen zu schaffen. Dieses moderne Farbrad ist die Grundlage für die Verwendung von Farben in Kunst, Design und Druck.
Die Symbolik der Farben des Spektrums
Der Mensch hatte schon immer eine tiefe Verbindung zu Farben. Die Menschen der Antike haben den Farben Bedeutungen zugewiesen, die unseren modernen Vorstellungen von Farbe entsprechen, darunter Rot als Symbol für Krieg und Grün als Symbol für Wiedergeburt und Wachstum.
Im späten 19. Jahrhundert machten Wissenschaftler und Psychologen das Studium der Farben wissenschaftlicher. Sie begannen zu untersuchen, wie Farben unsere Stimmung und unser Verhalten beeinflussen. Künstler, Innenarchitekten und Grafikdesigner berücksichtigen die Symbolik der Farben des Spektrums, wenn sie sie in ihren Designs verwenden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Rot
Rot ist eine kraftvolle und dynamische Farbe, die wir mit starken Emotionen verbinden. Psychologische Studien haben diesen Zusammenhang bestätigt. Einige Studien haben ergeben, dass Menschen, die Rot ausgesetzt sind, schnellere Bewegungen sowie einen erhöhten Blutdruck und eine höhere Herzfrequenz haben, was Aufregung und mehr Energie bedeutet. Im Westen symbolisiert Rot Liebe und Romantik, Opferbereitschaft und Mut sowie Gefahr. In östlichen Kulturen wie China tragen Bräute Rot, weil es Wohlstand und Glück symbolisiert.
Orange
Orange ist eine warme und lebendige Farbe, die Kreativität und Energie symbolisiert. Diese Farbe steht auch für Transformation und Ausgeglichenheit. Diese Assoziation ist vor allem auf die Lage zwischen der Leidenschaft und Energie von Rot und Gelb zurückzuführen, die den Intellekt symbolisieren.
Gelb
Wir assoziieren Gelb mit Sonne und Tageslicht. Kein Wunder also, dass Gelb Glück und Optimismus symbolisiert. Gelb hat auch in östlichen Kulturen eine positive Assoziation, wo es ein Symbol für Reichtum und Adel ist. Es gibt auch negative Assoziationen mit Gelb, darunter Feigheit und Krankheit.
Grün
Grün ist eine der vorherrschenden Farben in der Natur. Menschen haben starke Assoziationen mit Grün, weil es eine der Farben ist, die wir am häufigsten sehen. Wir assoziieren Grün mit Wachstum, Wiedergeburt und Gesundheit. Grün nimmt in der Spektralfarbe einen zentralen Platz ein. Daher sehen viele Philosophen Grün als die Farbe des Gleichgewichts. Grün ist im Farbkreis auch die Gegenfarbe zum energiegeladenen Rot und steht für eine beruhigende Präsenz.
Blau
Blau ist eine der beliebtesten Farben des Spektrums. Wir assoziieren Blau mit Vertrauen und Zuverlässigkeit, Weisheit und Loyalität sowie Frieden. Philosophen und Wissenschaftler haben die Hypothese aufgestellt, warum Menschen Blau lieben. Zu den vermuteten Gründen gehören unsere natürlichen positiven Assoziationen mit dem Himmel und dem Meer. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Farbe Blau eine beruhigende Wirkung auf Geist und Körper hat und Stress und Ängste reduziert.
Violett
Violett ist die letzte sichtbare Farbe im Spektrallicht, direkt vor ultraviolettem Licht, das nicht als Farbe sichtbar ist. Violett oder Purpur wird seit langem mit dem Königshaus in Verbindung gebracht, da der Farbstoff für Purpur in der Antike teuer und selten war. Violett symbolisiert in christlichen Traditionen auch Reue und Trauer. In östlichen Traditionen symbolisiert Violett die Farbe der Erleuchtung.
Harmonie mit den Farben des Spektrums schaffen
Farbtheoretiker organisierten das Farbspektrum im Farbkreis, was ihnen half, Farben effektiver zu nutzen. Mithilfe des Farbkreises können Sie überzeugende Farbschemata für Ihr Zuhause erstellen.
Komplementärfarben
Auf dem Farbkreis finden Sie einander gegenüberliegende Komplementärfarbpaare. Durch diese Farbkombinationen entstehen lebendige und kontrastreiche Kombinationen, die den Stil Ihrer Designs beleben. Diese Kombinationen umfassen einen warmen und einen kühlen Farbton. Zu den üblichen Komplementärpaaren gehören Rot- und Grüntöne, Blau- und Orangetöne sowie Lila- und Gelbtöne.
Analoge Farben
Analoge Farben liegen im Farbspektrum/-rad nebeneinander. Analoge Farbschemata kombinieren Farben mit derselben Farbtemperatur. Mit anderen Worten: Sie kombinieren einen warmen Gelbton mit warmem Orange-Gelb und Orange. Kombinieren Sie auch kühles Blau mit Blaugrün und Blau. Diese Farbschemata sorgen wirkungsvoll für ein harmonisches Erscheinungsbild.
Triadische Farben
Farbpraktiker basieren triadische Farbschemata auf Farben, die gleichmäßig im Farbkreis verteilt sind. Beispiele für tertiäre Farbschemata sind die Verwendung von Rot, Blau und Gelb oder die Verwendung von Lila, Grün und Orange. Diese Farbschemata sind zwar kräftig, aber effektiv, weil sie eine Balance aus warmen und kühlen Farben bieten.
Monochromatische Farben
Monochromatische Farbschemata sind solche, die in ihrem Design Schattierungen einer einzigen Farbe verwenden. Monochromatische Paletten, die Blautöne verwenden, können beispielsweise Marineblau, Schieferblau, Himmelblau und Himmelblau umfassen. Bei diesen Paletten werden häufig unterschiedliche Texturen und Muster verwendet, um das Design interessanter zu gestalten. Monochromatische Designs wirken schlicht und dennoch stimmig.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook