Bei der Wahl zwischen Furnierstein und Naturstein gibt es viele Überlegungen. Steinmetzarbeiten sind ein eindrucksvolles Beispiel für handwerkliches Können.
Es wertet das Äußere eines Hauses auf und eignet sich für Terrassen, Gehwege oder Fassaden. Die Wahl der idealen Steinsorte hängt von Ihren Gestaltungswünschen und Vorlieben ab.
Naturstein auf einen Blick
Naturstein entsteht in der Erdkruste, nachdem er über Jahrtausende hinweg Hitze und Druck ausgesetzt war. Bei diesem Prozess werden Sand und Mineralien zusammengepresst, um den Stein zu formen. Zu den häufigsten Mineralien, aus denen Naturstein besteht, gehören Quarz, Feldspat und Glimmer.
Es gibt verschiedene Arten von Natursteinen. Dazu gehören Granit, Marmor, Kalkstein, Travertin, Sandstein und Schiefer. Jede Steinart hat einen anderen Härtegrad. Bevor Sie sich für eine Art Naturstein entscheiden, sollten Sie dessen Härte anhand der Mohs-Härteskala vergleichen.
Vor- und Nachteile von Naturstein
Vorteile:
Geringer Wartungsaufwand. Einzigartiges und authentisches Erscheinungsbild. Robust, langlebig und hohe Widerstandsfähigkeit
Nachteile:
Schwer teuer
Furnierstein auf einen Blick
Furnierstein ist ein hergestelltes Produkt, das das Aussehen von Naturstein nachahmen soll. Zu den Hauptbestandteilen von Furnierstein gehören Zement, Eisenoxid und Zuschlagstoffe. Sie werden geformt und gefärbt, um ein Endprodukt zu schaffen, das Naturstein ähnelt.
Vor- und Nachteile von Veneer Stone
Vorteile:
Leicht, einfacher zu schneiden und zu formen, günstigere Materialien und Installation als Naturstein. Hergestellte Steinfurniere bieten einen einheitlichen Stil und eine einheitliche Farbe
Nachteile:
Anfällig für Absplitterungen und Ausbleichen der Farbe. Nicht stark genug, um strukturell für Bauanwendungen verwendet zu werden
Furnierstein vs. Naturstein: Die wichtigsten Unterschiede
Kostenvergleich
Der Kostenvergleich zwischen Natur- und Furnierstein wird weiter in Installations-, Wartungs- und Materialkosten unterteilt.
Materialkosten: Furnierstein ist aufgrund des einfacheren Herstellungsprozesses günstiger als Naturstein. Die Kosten für Naturstein sind eine kumulierte Zahl, die die Kosten für Steinbruch, Gewinnung, Schneiden und Transport umfasst. Installationskosten: Die Installationskosten für Naturstein sind höher als für Furnierstein, da dieser schwer ist. Die Installation erfordert spezielle Ausrüstung und qualifizierte Arbeitskräfte, was die Gesamtkosten des Projekts erhöht. Furnierstein ist leichter und einfacher zu installieren und eignet sich daher ideal für Projekte mit knappem Budget. Wartungskosten: Furnierstein erfordert aufgrund seiner porösen Beschaffenheit eine regelmäßige Versiegelung und Reinigung. Sie müssen die Wartungskosten berücksichtigen, um Flecken und Wasserschäden zu vermeiden. Naturstein ist weniger porös und erfordert im Laufe der Zeit weniger Pflege.
Wartungsanforderungen
Naturstein benötigt weniger Pflege als Furnierstein. Es ist weniger porös und muss nicht versiegelt werden. Furnierstein ist saugfähiger. Es muss regelmäßig versiegelt werden, um Flecken und Wasserschäden zu vermeiden.
Haltbarkeit
Naturstein weist eine höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit auf als Furnierstein. Naturstein durchläuft einen jahrelangen Zusammensetzungs- und Entstehungsprozess. Der Prozess macht es solide und langlebig.
Naturstein hält starkem Fußgängerverkehr und extremen Wetterbedingungen stand. Furnierstein ist ein hergestelltes Produkt, das auf geringes Gewicht ausgelegt ist. Dadurch ist er weniger steif und haltbar als Naturstein.
Ästhetik
Naturstein hat eine einzigartige und vielfältige Textur, die sich durch seinen natürlichen Entstehungsprozess bildet. Die Textur eines Natursteins reicht von glatt bis rau, abhängig von der Steinart und dem Standort des Steinbruchs. Furniersteinen fehlt die gleiche Tiefe und Variation, da sie die Textur von Naturstein imitieren.
Naturstein ist in den Farben Weiß, Beige, Grau, Braun, Schwarz und Rot erhältlich. Die Farbe hängt von den vorhandenen Mineralien und der Lage des Steinbruchs ab. Furnierstein ist auch in verschiedenen Farben erhältlich. Furnierstein hat jedoch eine gleichmäßigere Farbe und ist weniger vielfältig als Naturstein.
Gewicht und Dicke
Naturstein ist dicker als Furnierstein und eignet sich daher besser für tragende Anwendungen. Furnierstein ist viel dünner, leichter und ungeeignet, das Gewicht zu tragen. Es ist ideal für den Einsatz an Innenwänden.
Die leichte Beschaffenheit von Furnierstein erleichtert die Handhabung und Installation. Naturstein ist schwer und erfordert für die Installation spezielle Ausrüstung und Fachkräfte.
Installationskriterien
Für die Verlegung von Naturstein sind Mauerwerkstechniken erforderlich. Dabei werden Steine in einem bestimmten Muster verlegt und die Fugen mit Mörtel verfüllt. Die Methode bietet ein starkes und stabiles Fundament für die Struktur.
Bei Furniersteinen hingegen wird für die Montage ein Kleber verwendet. Die Installationsmethode reicht nicht aus, um das Gewicht der Struktur zu tragen. Naturstein ist schwer und erfordert für die Installation spezielle Ausrüstung und Fachkräfte.
Furnierstein ist leichter und erfordert keine schweren Maschinen für die Installation. Naturstein erfordert zum Schneiden spezielle Werkzeuge. Zum Schneiden von Furnierstein ist eine Säge oder Schere erforderlich, was es ideal für Heimwerkerprojekte macht.
Verfügbarkeit
Furniersteine sind in den meisten Baumärkten erhältlich. Naturstein ist schwieriger zu beschaffen und erfordert eine spezifische Bestellung.
Strukturelle Anwendung
Naturstein ist stabil genug, um das Gewicht einer Struktur zu tragen. Es ist ideal für tragende Wände und andere strukturelle Anwendungen.
Furnierstein ist nicht stark genug, um das Gewicht einer Struktur zu tragen. Furnier ist ideal für dekorative Zwecke. Die Installation von Furniersteinen auf Trockenbauwänden, Sperrholz oder Ummantelungen ist einfach.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)FAQ
Sollten Sie Naturstein oder Furnierstein für die Außenseite Ihres Hauses wählen?
Natursteine sind robust und weisen eine hohe Witterungsbeständigkeit auf. Sie eignen sich besser für Außenwände als Furnierstein. Naturstein ist außerdem weniger porös, wodurch er im Laufe der Zeit weniger anfällig für Zersetzung ist. Kalkstein wird aufgrund seines attraktiven Aussehens und seiner Haltbarkeit für Außenverkleidungen von Häusern verwendet.
Welche Natursteinart ist die haltbarste?
Granit ist ein langlebiges Hardscape-Material mit geringer Absorptionsrate und hoher Feuer- und Hitzebeständigkeit. Auf der Mohs-Härteskala wird es mit 6 oder 7 von 10 bewertet, was es zu einer beliebten Wahl für Außenbereiche macht.
Kann Furnierstein im Außenbereich verwendet werden?
Furnierstein eignet sich am besten für Außenanwendungen, die zusätzlichen Halt benötigen. Fassadenverkleidungen aus hergestelltem Steinfurnier sind leicht und für tragende Anwendungen ungeeignet. Es eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Fassaden, Stützmauern, Außenkamine und Akzentwände.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook