Die Garagenisolierung verhindert Energieverluste in temperaturgeführten Garagen. In den meisten Fällen können Sie in der Garage die gleiche Art der Isolierung verwenden wie in Ihrem Haus. Der größte Unterschied in den Dämmtechniken besteht beim Garagentor und dem Boden.
Warum Ihre Garage isolieren?
Beheizte oder klimatisierte Garagen benötigen eine Isolierung, um Wärmeverluste oder Wärmegewinne zu minimieren. Geld, das Sie für das Heizen oder Kühlen einer nicht isolierten Garage ausgeben, sollten Sie besser für die Isolierung der Garage ausgeben. Die Isolierung verbessert auch die Schalldämmeigenschaften des Gebäudes und hält Lärm draußen und Schall drinnen.
Viele Garagen dienen mehr als – oder anstelle von – der Lagerung und/oder dem Abstellen von Fahrzeugen. Dazu können unter anderem eine Werkstatt, ein Hobbyraum, eine Männerhöhle, ein Übungsraum für Bands oder ein Heimkino-/Unterhaltungsraum gehören. All dies macht in einer warmen oder kühlen Umgebung mehr Spaß.
Wann man eine Garage nicht isolieren sollte
Wenn die Garage unbeheizt ist, ist die Isolierung gegen Wärmeverlust eine Zeit- und Geldverschwendung. Es ist effektiver sicherzustellen, dass die Garage feuchtigkeits-, nagetier- und schädlingssicher ist.
Arten der Garagenisolierung
Zu den Arten der Garagenisolierung gehören die folgenden Produkte.
1. Watte- oder Rollenisolierung
Matten werden oft als Deckenisolierung bezeichnet und eignen sich zur Isolierung von Wänden und Decken. Zu den Arten der Vliesisolierung gehören:
Isolation aus Glaswolle. Am häufigsten und am günstigsten. Isolierung aus Mineralwolle. Ideal auch zur Schalldämmung von Denim-Isolierungen. Am umweltfreundlichsten, aber schwer zu finden und teuer. Zellulosematten. Teuer und schwer zu finden.
2. Lose Füllisolierung aus Zellulose oder Glasfaser
Zellulosedämmung ist eine vielseitige Option für eine Garage. Installateure können es mit einem Netz auf den Dachboden oder in Wände blasen, um es an Ort und Stelle zu halten, bis die Trockenbauwand installiert ist. Sie können Zellulose auch nass blasen, um sie an Wänden zu befestigen, bis sie bedeckt ist. Wenn Ihre Wände fertig sind, können Sie Zellulose hinzufügen, indem Sie kleine Löcher in die Trockenbauwand bohren und diese einblasen.
Zellulose wird aus recycelten Zeitungen mit Zusatz von Borax hergestellt, um sie feuerfest zu machen. Der Borax vertreibt außerdem Insekten und Nagetiere.
Eine lose Dämmung aus Glasfaser kann in Dachböden eingeblasen werden, ist jedoch für fertige oder unfertige Wände eine schlechte Option.
3. Schaumisolierung aufsprühen
Die Sprühschaumisolierung bietet R-5 pro Zoll. Es dehnt sich aus und füllt die Bolzenhohlräume, Risse und Hohlräume rund um Elektrokästen und -drähte, Sanitärrohre, Nägel und Rahmen. Die Installation von Sprühschaum sollte am besten professionellen Installateuren überlassen werden.
4. Isolierung aus Hartschaumplatten
Eine Hartschaumplattenisolierung kann bis zu R-6,5 pro Zoll liefern. Beliebte Optionen sind expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS) und Polyisocyanurat (ISO).
Die Dämmung aus Hartschaumplatten erfolgt zwischen den Wandpfosten und zwischen den Sparren bei gewölbten oder schrägen Decken. Sie können es auch an der Vorderseite von Pfosten und Sparren anbringen, es sei denn, es ist wichtig, so viel Bodenfläche wie möglich zu erhalten.
Hartschaum eignet sich für nicht standardmäßige Rahmen, z. B. 2 x 2 und 2 x 3. XPS eignet sich wirksam zur Isolierung des Garagenbodens im Inneren. (Es ist auch die beste Wahl zum Isolieren unter einem Betonboden, wenn dieser gegossen werden muss.)
Was Sie vor der Isolierung Ihrer Garage tun sollten
Potenzielle Probleme lassen sich leichter lösen, bevor Sie Isolierung und Trockenbau in Ihrer Garage installieren.
Reparieren oder ersetzen Sie Fenster und Türen
Viele Garagen wurden und werden billig gebaut. Dazu gehören einfach verglaste Fenster und Hohlkerntüren aus zweiter oder dritter Hand. Eine Garage gegen R-12 oder besser zu isolieren, ohne die lackierten R-1.0-Fenster zu reparieren, macht den Zweck zunichte.
Wenn möglich, energieeffiziente Fenster einbauen. Es ist viel einfacher, Öffnungen zu modifizieren, bevor die Isolierung und die Trockenbauwand installiert werden.
Lücken und Durchdringungen abdichten
Lücken in der Außenverkleidung und große Wanddurchdringungen sind von innen leichter zu erkennen und zu reparieren. Versiegeln Sie kleinere Risse mit Akustikdichtmasse – sie trocknet nie aus und dehnt sich aus und zieht sich zusammen, während sie am umgebenden Material haftet.
Bei größeren Löchern Sprühschaum mit geringer Ausdehnung verwenden. Wenn das Loch groß genug ist, um Nagetieren den Weg in die Garage zu ermöglichen, stopfen Sie Stahlwolle in die Öffnung und schäumen Sie sie dann auf. Stahlwolle ist ein hervorragendes Schädlingsbekämpfungsmittel.
Wasserlecks reparieren
Finden und reparieren Sie alle Wasserlecks – am Dach, an den Wänden oder an Fenstern und Türen. Wenn das Dach undicht ist, lassen Sie die Reparaturen von einem professionellen Dachdecker durchführen.
Wenn möglich, alle Lecks von außen abdichten. Wasserdruck und Winddruck drücken das Dichtmittel nur tiefer in die Spalten und Risse. Innendichtungsmittel versagen häufiger und Wasser kann leichter ins Innere gelangen.
Zu isolierende Garagenbereiche
Die Isolierung einer Garage kann einen oder alle der folgenden Bereiche betreffen: Tür, Wände, Decke, Boden und Fenster. Die Entscheidungen, die Sie treffen, hängen von der Garagennutzung, der Isolierung, den Kosten und dem Zeitaufwand ab.
Soll aus der Garage ein Wohnbereich oder ein Tiny House werden, gelten möglicherweise die örtlichen Wohnbauvorschriften. Erkundigen Sie sich vor Beginn, um unnötige Kosten und Aufwand zu vermeiden. Die R-Werte der Isolierung variieren je nach Klimazone.
So isolieren Sie ein Garagentor
Das Garagentor ist die größte Öffnung im Gebäude und weist meist die schlechteste Isolierung auf. Neuere Türen bestehen häufig aus expandiertem Polystyrol, das zwischen Aluminium- oder Stahlplatten eingelegt ist. Die R-Werte reichen von R-8 bis R-32. Alte Stahltüren haben einen R-Wert von Null.
Garagentor-Isoliersets haben eine Einstufung von etwa R-8. Diese DIY-Kits sind in Baumärkten oder online erhältlich. Viele Heimwerker isolieren Sektionaltore, indem sie Hartschaumplatten zuschneiden und installieren. Der Schaumstoff wird mit selbstspießenden Klammern und/oder Schaumstoffplattenkleber befestigt.
Die meisten Garagentorisolierungen decken keine Baustahlteile oder Scharniere ab. Eine schnelle, einfache und kostengünstige Möglichkeit besteht darin, eine Leine in der Nähe der Tür aufzuspannen und Umzugsdecken aufzuhängen. Die Decken halten je nach Bedarf die Wärme drinnen oder draußen und absorbieren Schall. Sie können sie nach Bedarf entfernen und ersetzen.
Ersetzen Sie außerdem den Dichtungsstreifen. Dichtungsstreifen für Garagentore sind dafür bekannt, dass sie schlecht eingestellt sind, Risse aufweisen und mit zunehmendem Alter hart werden. Einige alte Türen verwendeten nur ein L-förmiges Stahloberteil. Ersetzen Sie die Seiten sowie die Ober- und Unterseite und verwenden Sie eine große Türbodendichtung, die unebenen Böden Rechnung trägt.
Garagenwanddämmung
Sie können Garagenwände vor der Trockenbauinstallation mit einem der oben genannten Vliesprodukte oder mit Hartschaumplatten zwischen den Ständern oder auf der Vorderseite der Ständer isolieren. Zellulose kann nass auf die Ummantelung aufgesprüht oder trocken hinter einem Netz verlegt werden. Professionelle Installateure können es in Ständerhohlräume sprühen, ohne die Trockenbauwand entfernen zu müssen.
Sprühschaum ist eine weitere Möglichkeit, die Profis in die Bolzenhohlräume sprühen können. Es hat einen hohen Isolationswert, weist jedoch eine schlechte Schalldämmung auf.
Garagendeckendämmung
Sie können Garagendecken mit Matten, losem Zellstoff oder losem Glasfasermaterial isolieren. Dies sind ziemlich einfache DIY-Projekte. Sie können Blasmaschinen in Baumärkten mieten – manchmal ist die Maschine mietfrei, wenn Sie die Dämmung im Laden kaufen, aber vor der Dämmung muss die Decken-Trockenbauwand installiert werden.
Eingeblasene Isolierung bietet im Vergleich zu Vliesen eine bessere Isolierung und bessere R-Werte. Das Material füllt alle Risse und Lücken.
Gewölbte Garagendecken mit Hartschaumplatten zwischen den Sparren gegen die Unterseite der Dachterrasse isolieren. Eventuelle Lücken mit Akustikdichtungsmasse oder Sprühschaum aus der Dose verschließen. Da bis zu 30 % der Wärme durch das Dach entweichen können, empfiehlt sich R-20 oder besser.
Isolierung des Garagenbodens
Isolieren Sie Ihre Garagenböden auf zwei Arten:
Fledermäuse. Legen Sie 6 mil Poly über den Beton. Installieren Sie 2 x 4 Schwellen am Rand mit einem Abstand von 16 Zoll in der Mitte. Mattenisolierung anbringen. Mit ¾-Zoll-Sperrholz abdecken und wie gewünscht fertigstellen. Hartschaum. Decken Sie den Boden mit 2-Zoll-XPS-Hartschaum ab. Decken Sie den Schaumstoff mit ¾-Zoll-Sperrholz ab, das senkrecht zum Schaumstoff verlegt ist, damit die Fugen nicht ausgerichtet sind. (Möglicherweise möchten Sie das Sperrholz mit einem Pulvernagler am Beton befestigen, dies ist jedoch normalerweise nicht erforderlich.) Fügen Sie senkrecht zur ersten eine weitere Schicht ¾-Zoll-Sperrholz hinzu. Mit der ersten Schicht verschrauben und wie gewünscht fertigstellen.
Das Parken eines Fahrzeugs auf dem Schaumstoffboden hat keine Auswirkungen darauf, aber der Mattenboden erfordert möglicherweise eine weitere Schicht Sperrholz oder Schwellen im Abstand von 12 Zoll in der Mitte, um das Gewicht aufzunehmen.
Mit freundlicher Genehmigung: YouTube
Fenster- und Türisolierung
Stellen Sie sicher, dass die Lücken zwischen Fenster- und Türrahmen und dem Wandrahmen gut isoliert sind. Die bevorzugte Methode besteht darin, etwa einen Zoll Schwerschaum auf die Rückseite der äußeren Ziegelform zu sprühen und dann den Rest der Lücke mit Glasfaser zu füllen. Packen Sie die Glasfaser nicht zu fest ein. Je enger es ist, desto niedriger ist der R-Wert.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook