
Irgendwann im Leben jeder Küche kommt der Punkt, an dem eine gründliche Reinigung erforderlich ist. Meiner Erfahrung nach sind die Wörter „aufräumen“ und „tiefenreinigen“ praktisch synonym, obwohl das Aufräumen wahrscheinlich komplizierter ist, weil man nicht nur reinigt; Vielmehr entwickeln und organisieren Sie Strategien und verbessern neben der Reinigung auch die Funktionalität.
Ich zeige Ihnen, wie Sie mit Küchenschrank-Organizern und etwas Zeit einen Schrank aufräumen und organisieren.
So organisieren Sie Küchenschränke:
Was Sie für Küchenschrank-Organizer benötigen:
Geduld, Zeit, Müllsäcke, Küchenschrank-Organizer (Sie können auch einfach welche anfertigen), Etiketten
Schritt eins: Wählen Sie zunächst einen Schrank aus
Der Küchenschrank, der in diesem Artikel aufgeräumt wird, ist der fleißigste aller Schränke: der Aufbewahrungsort für die Mittagsvorräte und die Snacks nach der Schule. Zumindest ist das die Absicht des Schranks. Man würde es nicht unbedingt erkennen, wenn man es öffnet und einen Blick darauf wirft.
Schritt zwei: Müll entfernen
Eine offensichtliche Sache, die aufgeräumt werden muss, ist die Ansammlung von Plastiktüten und Snacks. Eine Brezel in einem Ziploc hier, ein paar Graham Cracker in einer Tüte dort. Die Gegenstände rutschen buchstäblich aufeinander, obwohl sie eigentlich gar nicht im Schrank sein sollten.
Der einfachste und effizienteste Weg, einen Küchenschrank aufzuräumen, besteht darin, den gesamten Schrank auszuleeren und dabei die Gegenstände zu gruppieren und wegzuwerfen. Konsolidieren Sie die Elemente entsprechend, wenn Sie mit Lebensmitteln arbeiten. Wenn Sie mit Gegenständen arbeiten, die Paare erfordern (z. B. Schüsseln und Deckel), passen Sie diese Paarungen an. Im Grunde geht es darum, zu sortieren, was bleiben und was gehen soll.
Schritt drei: Reinigen Sie Ihren Küchenschrank
Wenn alles aus dem Schrank ist, ist es zwingend erforderlich, dass Sie den Innenraum reinigen. Saugen Sie die besonders bröckeligen Schränke aus und wischen Sie sie mit heißem Seifenwasser ab.
Schritt vier: Schrankorganisatoren
Sie können Küchenschrank-Organizer kaufen, aber ich habe vorerst meine eigenen gemacht.
Beim Entrümpeln reicht es nicht aus, einfach nur aufzuräumen. Um in Ihrem aufgeräumten Zustand auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Sie für eine Organisationsstruktur sorgen, die für alles geeignete Orte und benutzerfreundliche Aufbewahrungslösungen bietet. In diesem Fall kommt eine budgetfreundliche Struktur zum Einsatz: Pappe. Nehmen Sie einen großen Karton und schneiden Sie etwas Pappe auf die Tiefe Ihres Schranks zu. Es sollte so lang wie das gewünschte „Regal“ und doppelt so hoch sein.
Ritzen Sie den Karton an den Stellen ein, an denen er sich nach unten biegen soll (die „Beine“ des Regals).
Biegen Sie den Karton entlang Ihrer Falzlinien.
Schneiden Sie einen weiteren Kartonstreifen mit Falzlinien an den gleichen Stellen (oder ganz leicht außerhalb) Ihrer ursprünglichen Falzlinien aus.
Schritt fünf: Zusammenbau Ihres DIY-Küchenschrank-Organizers
Kleben Sie den Regalkasten an dieser Stelle zusammen, wobei der Kartonstreifen als Struktur für das größere Regal dient und es in Position hält.
Schritt sechs: Hinzufügen von mehr Schrankspeicher
Eine weitere günstige Lösung für die Aufbewahrung/Organisation von Küchenschränken ist die gebräuchlichste überhaupt: ein Schuhkarton aus Pappe. Finden Sie eines, das zur Tiefe Ihres Schranks passt, oder schneiden Sie es auf die richtige Größe zu. Entfernen Sie den Deckel vom Schuhkarton.
Wenn Sie möchten, können Sie die Schachtel mit Geschenkpapier, Klebeband, Tapete, Kontaktpapier oder etwas anderem abdecken, das sie attraktiver macht. Füllen Sie es mit einem Ihrer gruppierten Elemente.
Schritt sieben: Beschriften Sie die Kästchen
Sie können den Deckel auch zum Aufbewahren von Gegenständen verwenden. Beschriften Sie die Kartons, damit jeder in Ihrem Haushalt weiß, was wohin gehört und wo bestimmte Dinge zu finden sind.
Schritt acht: Füllen und organisieren Sie Ihren Küchenschrank
Ersetzen Sie alle Gegenstände in Ihrem Küchenschrank, die dorthin gehören. Denken Sie daran, dass Sie beim Aufräumen in der Küche auf die Position jedes Schranks achten und ihn entsprechend bestücken sollten. Schränke in der Nähe des Herds bieten beispielsweise Platz für andere Gegenstände als Schränke in der Nähe des Kühlschranks. Halten Sie Backwaren zusammen, Snacks zusammen, Kochutensilien zusammen usw. Dadurch werden Ihre Kocherlebnisse einfacher, effizienter und angenehmer.
Hier ein kurzer Blick auf den Inhalt der Boxen. In diesem Küchenschrank befinden sich jetzt viel mehr Lebensmittel als auf dem „Vorher“-Foto, aber sie sind organisiert und leicht zugänglich, was bedeutet, dass das Aufräumen gelungen ist.
Beispielsweise können Nüsse (zum Naschen) für manche eine Erstickungs- oder Allergiegefahr darstellen; Diese werden oben im Schrank aufbewahrt, sodass sie für kleinere Kinder unzugänglich sind. Die Zutaten für die Zubereitung des Mittagessens sind verpackt und gruppiert, sodass sie schnell zugänglich sind, was das morgendliche Chaos deutlich weniger, nun ja, chaotisch macht.
Auch Kaugummi steht ganz oben auf der Liste, da jüngere Kinder ihn manchmal mit Kitt verwechseln. Snacks zum Mitnehmen, wie zum Beispiel Müsliriegel, sind gekennzeichnet und für alle leicht zugänglich. Alle Cracker-/Brot-/Bagel-/Reiskuchensorten befinden sich im unteren Regal, da diese Artikel manchmal zum Frühstück, Mittagessen und als Snack benötigt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Aufräumen und Ordnen Ihrer Küche. Es ist sehr befriedigend für die ganze Familie.
Schneller Check: Tipps zur Küchenorganisation
So organisieren Sie Küchenschränke
Entfernen Sie alles. Entfernen Sie alte Gegenstände und Müll. Planen Sie im Voraus. Entscheiden Sie, welche Schränke für welche Gegenstände gedacht sind und entscheiden Sie, was wohin gehört. Nutzen Sie den Platz optimal aus, indem Sie herausnehmbare Regale, Behälter und Körbe verwenden.
So organisieren Sie eine kleine Küche
Machen Sie das Beste aus dem vertikalen Raum. Seien Sie clever und befestigen Sie Körbe unter Oberschränken. Verwenden Sie Behälter, Dosen, Körbe und Regale. Erwägen Sie die Anschaffung eines Rollwagens, um mehr Gegenstände unterzubringen, die Sie bei Nichtgebrauch verstauen können.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook