Geteilte Komplementärfarben bestehen aus einer Grundfarbe und zwei weiteren auf beiden Seiten ihrer Komplementärfarbe. Die drei Farben bilden eine Variation des Komplementärfarbschemas mit zwei Akzentfarben.
In der Farbtheorie sind Komplementärfarben im Farbkreis entgegengesetzt. Ein geteiltes Komplementärfarbschema behält den starken Kontrast des Komplementärschemas bei. Es bietet auch mehr Abwechslung und optische Harmonie.
Geteilte Komplementärfarben in der Farbtheorie
Die Farbtheorie erklärt, wie Farben interagieren und wie Menschen sie wahrnehmen. Zu den Schlüsselaspekten der Farbtheorie gehören der Farbkreis, die Farbharmonie, der Kontrast und die Farbpsychologie.
Das Farbrad ist ein wesentliches Hilfsmittel bei der Auswahl eines Farbschemas. Ein Farbschema kann komplementär, analog, triadisch oder geteilt-komplementär sein. Anstatt eine Komplementärfarbe zu verwenden, kombiniert eine geteilte Komplementärfarbe zwei Farben nebeneinander.
So identifizieren Sie geteilte Komplementärfarben
Gespaltene Komplementärfarben können Sie anhand der 12 Primärfarben im Farbkreis erkennen:
Grundfarbe auswählen: Wählen Sie eine Grundfarbe aus dem Farbkreis. In diesem Fall verwenden wir Blau. Finden Sie die Komplementärfarbe: Die Komplementärfarbe der Grundfarbe befindet sich am anderen Ende des Farbkreises. Orange ist die Komplementärfarbe von Blau, da sie sich im Farbkreis gegenüberstehen. Identifizieren Sie geteilte Komplementärfarben: Anstatt Orange auf der Palette zu verwenden, wählen Sie im Farbkreis die Farben neben Orange aus. In diesem Fall wären die aufgeteilten Komplementärfarben Gelb-Orange und Rot-Orange. Wenden Sie das Schema an: Verwenden Sie die Grundfarbe (Blau) als dominierende Farbe. Als Akzente dienen die geteilten Komplementärfarben (Gelb-Orange und Rot-Orange).
Die Rolle geteilter Komplementärfarben in der Farbharmonie
Farbharmonie ist eine Farbkombination, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ausgewogen ist. Während geteilte Komplementärfarben einen Kontrast bilden, gleichen Designer ihre Intensitäten und Proportionen aus, um eine visuelle Harmonie zu erreichen.
Die Harmonie geteilter Komplementärfarben ist in den Bereichen Mode, Innenarchitektur, Grafik, Landschaftsgestaltung und Website-Design unerlässlich. Das Farbschema kombiniert warme und kühle Farbtöne und sorgt so für Kontrast und Ausgewogenheit im Design. Hier sind einige Beispiele für geteilte Komplementärfarbschemata, die im wirklichen Leben verwendet werden.
Grundfarbe | Komplementärfarbe | Split-Komplementärfarben |
---|---|---|
Blau | Orange | Gelb-Orange, Rot-Orange |
Rot | Grün | Gelbgrün, Blaugrün |
Gelb | Violett | Blau-Violett, Rot-Violett |
Grün | Rot | Rot-Orange, Rot-Violett |
Orange | Blau | Blaugrün, Blauviolett |
Komplementärfarben in der Praxis aufteilen
Geteilte Komplementärfarben sind in der Kunst, Innenarchitektur, Mode und Grafik beliebt.
Im Innendesign
Geteilte Komplementärfarben eignen sich für Wandmalerei, Möbel und Polster sowie Dekor. Setzen Sie die dominierende Farbe auf den Mittelpunkt des Raumes. Die Grundfarbe passt zu größeren Flächen wie Wänden, Möbeln oder Fußböden.
Setzen Sie Akzentfarben durch Accessoires, Kunstwerke, Textilien oder architektonische Details wie Verzierungen oder Leisten. Berücksichtigen Sie die Proportionen jeder Akzentfarbe, um eine ausgewogene Verteilung im Raum zu gewährleisten.
Wenn die vorherrschende Farbe kräftig und lebendig ist, entscheiden Sie sich für weniger gesättigte oder gedämpfte Farbtöne als Akzente. Als Übergangselemente zwischen den Farben können Sie Neutraltöne wie Weiß, Beige oder Grau hinzufügen.
Fügen Sie beispielsweise in einem Kinderzimmer mit einer blauen Grundfarbe gelb-orange und rot-orange Elemente hinzu. Integrieren Sie die Farben durch Vorhänge, Teppiche, Gemälde oder Tapeten. Diese Akzente ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und sorgen für einen lebendigen Kontrast zur Grundfarbe.
Mischen von Split-Komplementärfarben mit Mustern
Muster verleihen Textur und betonen bestimmte Elemente eines Designs. Verwenden Sie die Farbe, die am meisten hervorsticht oder den größten Bereich des Musters bedeckt, als dominierende Farbe für die Palette. Identifizieren Sie die Komplementärfarbe im Farbkreis. Als Akzente dienen die beiden Nachbarfarben der Komplementärfarbe.
Berücksichtigen Sie die Verteilung der Split-Komplementärfarben im gesamten Design. Die dominierende Farbe des Musters sollte am häufigsten vorkommen. Fügen Sie die geteilten Komplementärfarben in kleinen Anteilen hinzu.
Bei diesem Split-Komplementär-Farbschema ist Rot-Violett die Grundfarbe. Gedeckte Muster in Gelb und Blauviolett sorgen für ein lässiges und luxuriöses Finish.
Farbname | Hex-Code | CMYK-Farbcode (%) | RGB-Farbcode |
---|---|---|---|
Rot-violett | #2BE22E | 81, 0, 80, 11 | 43, 226, 46 |
Blau Violett | #8A2BE2 | 39, 81, 0, 11 | 138, 43, 226 |
Gelb | #DEE22B | 2, 0, 81, 11 | 222, 226, 43 |
Im Grafikdesign
Das Split-Komplementär-Schema ermöglicht es Designern, eine größere Auswahl an Farbtönen zu integrieren und gleichzeitig das visuelle Gleichgewicht beizubehalten. Grafikdesigner verwenden das HSB-Modell, um Farbton, Sättigung und Helligkeit der Farben für ein optimales Erscheinungsbild anzupassen.
Farbrechner wie Adobe Color CC, Paletton und Colormind helfen bei der Erstellung eines Farbschemas in verschiedenen Formaten. Wenn Sie eine Primärfarbe eingeben, schlägt der Farbrechner geteilte Komplementärfarben für Ihr Design vor.
Farbname | Hex-Code | CMYK-Farbcode (%) | RGB-Farbcode |
---|---|---|---|
Lebendiges Orange | #FE6601 | 0, 60, 100, 0 | 254, 102, 1 |
Cyan | #00FFFF | 100, 0, 0, 0 | 0, 255, 255 |
Blau Violett | #8A2BE2 | 39, 81, 0, 11 | 138, 43, 226 |
Die Grundfarbe (Vivid Orange) in diesem Farbschema bietet eine starke, warme Basis für wichtige Elemente. Blau-Violett passt zu größeren Flächen und sorgt für Kontrast, ohne das kräftige Orange und Cyan zu überfordern. Cyan hebt die wesentlichen Aspekte des Designs hervor.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook