MDF oder mitteldichte Faserplatten sind ein Baumaterial, das aus Holzfasern, Harz und anderen Zusatzstoffen besteht. Diese Komponenten werden unter hoher Hitze und hohem Druck zu einer dichten und gleichmäßigen Platte verarbeitet.
MDF bietet gegenüber echtem Holz mehrere Vorteile, darunter Dimensionsstabilität, einfache Bearbeitbarkeit und Kosten. Obwohl die Verwendung von MDF auch Nachteile mit sich bringt, ist es aufgrund seiner glatten Oberfläche und gleichmäßigen Zusammensetzung eine ausgezeichnete Wahl für Innenverkleidungen, Schränke und Möbel.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Erschwinglichkeit ist MDF ein beliebtes Material sowohl für Bauprofis als auch für Heimwerker.
Was ist MDF?
MDF ist ein technisches Verbundbauprodukt, das durch die Verbindung von Holzfasern entsteht, bei denen es sich um aus Holz gewonnene Zellulosestränge handelt, ähnlich den Fasern, die zur Herstellung von Papier verwendet werden. Hersteller binden diese Fasern mit einem Harzbindemittel, Wasser und Paraffinwachs zusammen. MDF-Platten haben eine Dichte zwischen 500 und 1.000 kg/m3 mit einer durchschnittlichen Dichte zwischen 600 und 800 kg/m3.
Hersteller stellen MDF in einem Verfahren her, das „Trockenformen“ genannt wird. Dabei werden die Holzfasern mit Harz vermischt und unter hohem Druck und Hitze verdichtet. Die resultierende Platte weist durchgehend eine gleichmäßige Dichte auf, was ihr eine gleichbleibende Dimensionsstabilität und Festigkeit verleiht.
Da es sich um ein hergestelltes Produkt handelt, weist MDF keine Äste, keine Holzmaserung oder Hohlräume auf. Dies macht es ideal für Anwendungen, die eine glatte, gleichmäßige und makellose Oberfläche erfordern. MDF ist in verschiedenen Stärken und Plattengrößen erhältlich, um den unterschiedlichsten Anwendungen gerecht zu werden.
Arten von MDF
MDF ist in vielen Bauanwendungen beliebt, daher haben die Hersteller verschiedene MDF-Typen entwickelt, um diesem breiten Spektrum an Bauanwendungen gerecht zu werden. Diese Typen unterscheiden sich in ihrer genauen Zusammensetzung, Zusatzstoffen und Eigenschaften.
Standard-MDF
Standard-MDF ist die gebräuchlichste Art und eignet sich für eine Vielzahl von Innenprojekten. Es hat eine gleichmäßige Dichte und eine glatte Oberfläche und lässt sich leicht formen und schneiden.
Feuchtigkeitsbeständiges MDF
Feuchtigkeitsbeständiges (MR) MDF wurde entwickelt, um durch die Verwendung wasserbeständiger Zusätze eine höhere Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Nässe zu erreichen. Diese Art von MDF eignet sich optimal für Badezimmer, Küchen und andere feuchtigkeitsanfällige Umgebungen. Die meisten MR-MDF-Platten haben eine grüne Farbe, da die Hersteller der Mischung einen grünen Farbstoff hinzufügen, um diese Platten von Standard-MDF zu unterscheiden.
Feuerhemmendes MDF
Feuerhemmendes MDF entsteht durch das Einmischen feuerhemmender Zusatzstoffe in die Holzfasern während des Herstellungsprozesses. Bauherren verwenden diese Platten für kommerzielle Anwendungen, bei denen die Brandschutzvorschriften strenger sind. Feuerhemmende MDF-Platten sind rot, um sie von anderen MDF-Typen zu unterscheiden.
MDF in Außenqualität
Standard-MDF ist nicht widerstandsfähig genug, um den Bedingungen im Freien standzuhalten. MDF für den Außenbereich weist eine verbesserte Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit und UV-Schäden auf. Diese Art von MDF wird häufig für Außenverkleidungen und Beschilderungen verwendet.
Ultraleichtes MDF
Hersteller stellen ultraleichtes MDF aus leichten Materialien her oder modifizieren die Dichte des Produkts während des Herstellungsprozesses. Dieses MDF hat ähnliche Eigenschaften wie Standard-MDF, ist jedoch leichter und daher einfacher zu handhaben und zu transportieren. Ultraleichtes MDF ist nicht so stark wie Standard-MDF.
Furniertes MDF
Furniertes MDF hat eine ähnliche strukturelle Zusammensetzung wie andere MDF-Platten, ist jedoch mit einer dünnen Schicht Holzfurnier auf der Oberfläche verklebt. Dieses Produkt erzeugt die Optik von Massivholz, verfügt aber dennoch über die Gleichmäßigkeit und Festigkeit von MDF.
Biegsames MDF
Hersteller stellen biegsames MDF her, auch flexibles oder biegsames MDF genannt, um flexibler als Standard-MDF zu sein. Sie erzeugen diese Flexibilität, indem sie die Holzfasern erhitzen, um sie weicher zu machen. Dadurch können Bauherren das MDF in die gewünschte Form biegen oder krümmen. Der Biegeradius hängt von der Dicke der Platte ab.
Standard-MDF-Größen
Dicke – MDF-Platten sind in verschiedenen Stärken von ⅛ Zoll (2,5 mm) bis 1 Zoll (25 mm) erhältlich. Die verfügbaren Stärken können je nach Hersteller und Region variieren. Breite – Die gebräuchlichste MDF-Standardbreite beträgt 4 Fuß, es sind jedoch auch Platten in anderen Längen erhältlich, darunter 5 Fuß und 8 Fuß. Länge – Die gebräuchlichste Standardlänge für MDF-Platten beträgt 8 Fuß, es gibt jedoch auch Platten mit einer Länge von bis zu 25 Fuß.
Vor- und Nachteile von MDF im Vergleich zu Echtholz
Manche Leute betrachten MDF als minderwertig gegenüber Holz, und obwohl es anders ist, hat es bei bestimmten Projekten und unter bestimmten Bedingungen einige deutliche Vorteile gegenüber Holz.
Vorteile:
Erschwinglichkeit – MDF ist im Allgemeinen günstiger als die meisten Weichholz- und Hartholzarten. Dadurch eignet es sich für Menschen mit begrenztem Budget. Gleichmäßigkeit – MDF hat eine gleichmäßige Dichte und eine gleichmäßige Zusammensetzung. Dies bedeutet, dass es im Vergleich zu Holz weniger wahrscheinlich Löcher, Äste, unregelmäßige Holzmaserung, Hohlräume und andere Unvollkommenheiten aufweist. Glatte Oberfläche – Die glatte Oberfläche von MDF eignet sich ideal zum Streichen, Furnieren oder Aufbringen von Laminaten, um ein makelloses Finish zu erzielen. Stabilität – MDF ist im Vergleich zu echtem Holz weniger anfällig für Verdrehungen, Verformungen und Schrumpfungen. Dies macht es ideal für Anwendungen, die Dimensionsstabilität erfordern. Vielseitigkeit – MDF-Platten lassen sich leicht formen, schneiden und fräsen und eignen sich daher für die Herstellung detaillierter Zierleisten, Möbel und Schränke.
Nachteile:
Haltbarkeit – MDF ist nicht so langlebig wie echtes Holz und anfälliger für Kratzer, Dellen, Kerben und Feuchtigkeitsschäden. Gewicht – MDF ist schwerer als Naturholz und daher schwieriger zu handhaben und zu transportieren. Begrenzte Festigkeit – MDF ist ein starkes Material, aber nicht so stark wie echtes Holz. Dadurch eignet es sich weniger für tragende oder stark beanspruchte Anwendungen. Umweltauswirkungen – Hersteller stellen MDF aus recycelten oder Abfallholzfasern her, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Bei der Herstellung von MDF werden jedoch Harze und Klebstoffe verwendet, die Formaldehyd, ein Karzinogen oder andere flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten, die so lange ausgasen, bis Sie die Platte mit Farbe versiegeln. Begrenzte Reparaturmöglichkeiten – Sie können beschädigte Echtholzelemente durch Schleifen und Neuanstrich oder Beizen reparieren. Aufgrund seiner Verbundstruktur ist es schwierig, MDF nahtlos zu reparieren.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook