Regen auf Beton kann die Haltbarkeit und Gesamtleistung von Betonkonstruktionen beeinträchtigen. Von Oberflächenerosion bis hin zu erhöhter Porosität und Oberflächenrissen: Das Verständnis der Auswirkungen von Regen auf Beton ist für Ingenieure, Bauherren und Heimwerker gleichermaßen von entscheidender Bedeutung.
Wenn Sie die potenziellen Probleme kennen, die Regen verursacht, und wissen, wie Sie diese beheben können, erhalten Sie die Werkzeuge, die Sie benötigen, um mit dem Regen umzugehen, denn darauf zu warten, dass der Regen vorübergeht, ist nicht immer eine praktikable Option.
Auswirkungen von Regen auf Beton
Regen kann auf gegossenem Beton vielfältige Probleme verursachen. Hier sind einige der schädlichsten, die Sie kennen sollten:
Oberflächenerosion – Starke Regenfälle auf der Oberfläche von frisch gegossenem Beton können die kleinen Partikel im Beton, nämlich den Zementleim, wegspülen, während die schweren und größeren Partikel wie der Zuschlagstoff freigelegt werden. Dies beeinträchtigt das Aussehen der fertigen Betonoberfläche. Erhöhter Feuchtigkeitsgehalt – Regen, der auf die Oberfläche von Frischbeton fällt, erhöht den Wassergehalt, was zu einem Ungleichgewicht im Wasser-Zement-Verhältnis führt. Dadurch verlängern sich nicht nur die Abbindezeit und die Aushärtephase, sondern es entsteht auch ein Produkt mit geringerer Festigkeit. Porosität und Durchlässigkeit – Längere Regeneinwirkung kann dazu führen, dass Wasser in die Porenstruktur des Betons eindringt. Dies kann es anfällig für Frost-Tau-Wechsel, chemische Angriffe und die Korrosion eingebetteter Stahlstangen und Spannglieder wie bei Spannbeton machen. Risse und Abplatzungen – Schnelles oder ungleichmäßiges Trocknen durch übermäßiges Wasser kann Risse verursachen, indem es in den Beton eindringt und dann gefriert und sich ausdehnt. Dadurch wird Druck auf den Beton ausgeübt, wodurch dieser reißt und abplatzt. Auslaugen von zementhaltigem Material – Regenwasser enthält Chemikalien, die zum Auslaugen von zementhaltigem Material aus dem Beton führen können. Dies kann mit der Zeit zu einer Verschlechterung der Haltbarkeit und Festigkeit führen. Ausblühungen – Ausblühungen werden durch Wasser verursacht, das Salz an die Betonoberfläche transportiert hat. Dies hinterlässt einen weißlichen Schleier auf dem Beton, der das Aussehen des fertigen Betons beeinträchtigt. Oberflächenverformung – Frisch eingebrachter Beton ist besonders anfällig für Verformungen. Regentropfen, die auf die Oberfläche von neuem Beton fallen, können Pockennarben hinterlassen, die die glatte Oberfläche zerstören.
Wenn Regen für Beton am schädlichsten ist
Nicht jeder Niederschlag schadet dem Beton. Wenn der Regen zu bestimmten Zeiten fällt, kann er sogar den Beton unterstützen, indem er die Hydratation maximiert. Doch unter bestimmten Umständen ist Regen besonders schädlich. Die zu berücksichtigenden Eigenschaften eines bestimmten Niederschlags sind Zeitpunkt, Menge, Dauer und Intensität.
Niederschlag auf frisch gegossenem Beton
Frischbeton ist besonders anfällig für übermäßiges Wasser, da es die Konsolidierung, Trocknung und Aushärtung des Betons verzögert. Regenwasser kann den Zementleim wegspülen und Zuschlagstoffe freilegen. Dadurch entsteht eine holprige und unebene Oberfläche sowie ein geschwächtes Material durch den Verlust des Bindemittels.
Sobald der Beton mindestens 4–8 Stunden lang trocknen konnte, werden die Auswirkungen des Regenwassers abgeschwächt.
Starker oder länger anhaltender Regen
Ein Regenschauer verursacht keine großen Schäden am Beton, aber starker oder länger anhaltender Regen kann den Beton beschädigen, indem er Eindringungen in die Oberfläche verursacht. Wenn diese Art von Wetter vorhergesagt wird, ist es am besten, das Gießen des Betons nach Möglichkeit mit dem Zeitplan des Projekts zu verschieben.
So mildern Sie die Auswirkungen von Regen auf Beton
Planung ist die wirksamste Maßnahme, um die Auswirkungen von Regen auf Beton zu kontrollieren, aber selbst bei der besten Planung kann es zu Regen kommen. Hier sind Schritte, die Sie ergreifen können, um mit Regen auf Betonoberflächen umzugehen.
Richtige Misch- und Gießtechniken
Es ist wichtig, die richtigen Misch- und Gießtechniken anzuwenden, um einen optimalen Schutz des Betons vor Regen zu gewährleisten. Verwenden Sie stets die branchenweit besten Standards für das Wasser-Zement-Verhältnis und das entsprechende Zusatzmittel, um den Schutz des Betons vor übermäßigem Wasser sicherzustellen.
Bieten Sie vorübergehenden Schutz
Bei kleinen Flächen kann es wirksam sein, den gegossenen Betonbereich vorübergehend zu schützen. Dieser Schutz kann in Form einer Plane oder einer Plastikfolie erfolgen, die verhindert, dass Wasser auf die Betonoberfläche fällt. Wenn Sie eine Plane über einen längeren Zeitraum auf der Plane belassen, verlängert sich die Trocknungszeit, da sich im Inneren der Plane Kondenswasser ansammelt. Der Schutz von Beton durch eine Abdeckung ist für eine große Fläche eine unpraktische Lösung und möglicherweise nicht möglich.
Die Oberfläche von überschüssigem Wasser befreien
Auch wenn der Beton leicht ausgehärtet ist, aber immer noch an Festigkeit gewinnt, können Regenfälle immer noch Schäden verursachen. Daher ist es wichtig, das überschüssige Wasser, das sich durch Regenfälle an der Oberfläche ansammelt, zu entfernen. Ziel ist es, das auf der Oberfläche angesammelte Wasser zu entfernen, ohne überschüssige Paste zu entfernen. Um das Wasser von der Oberfläche zu entfernen, verwenden Bauarbeiter verschiedene Werkzeuge, darunter Gummiwischer, Wasser- oder Kompressorschläuche oder Polystyrolschaumplatten. Wenn Sie diese Gegenstände über die Betonoberfläche ziehen, wird stehendes Wasser entfernt.
Sorgen Sie für eine gute Entwässerung
Sie möchten das Wasser nicht von der Betonoberfläche entfernen und es einfach wieder auf den Beton zurückspülen lassen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser vom Beton abfließt, und schützen Sie ihn vor zusätzlichem Wasser, indem Sie beispielsweise einen Damm mit Sand oder einem anderen Material rund um die Betonoberfläche anlegen.
Warten Sie mit dem Gießen
Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihr Beton nicht durch den Regen beschädigt wird, besteht darin, zu warten, bis die Regenwahrscheinlichkeit vorüber ist. Selbst wenn Sie geplant haben, Ihren Beton an einem bestimmten Tag zu gießen, ist es möglicherweise am besten, dies um ein oder zwei Tage zu verschieben, um Zeit und Mühe zu sparen, die erforderlich sind, um Ihren Beton vor Regen zu schützen.
So reparieren Sie durch Regen beschädigten Beton
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die durch Regen beschädigte Betonoberfläche zu reparieren. Welche Methode Sie wählen, hängt jedoch von der Schwere der Auswirkungen, der Verwendung der Betonkonstruktion und davon ab, ob der Beton mit einer anderen Oberfläche bedeckt wird.
Patchen
Wenn der Betonschaden auf einen kleinen Bereich oder kleine Risse beschränkt ist, können Sie sich auf die Reparatur nur dieser kleinen Bereiche konzentrieren. Reinigen Sie die Bereiche und besorgen Sie sich ein geeignetes Flickmaterial wie zementäre Flickmasse oder Epoxidharz. Wenden Sie dies an, um den betroffenen Bereich wiederherzustellen.
Auftragen eines Oberflächenhärters
Wenn die Oberfläche des Betons durch Regen geschwächt wurde, können Sie einen Oberflächenhärter auftragen, um die Festigkeit des Betons zu erhöhen. Tragen Sie eine Art durchdringende Behandlung auf Silikatbasis auf die Betonoberfläche auf. Die Silikate in dieser Mischung reagieren mit dem Calciumhydroxid im Beton, was zu einer zusätzlichen Aushärtung des Betons führt.
Sie können diese Option erst anwenden, wenn der Beton ausgehärtet ist. Warten Sie also mindestens 28 Tage, bis Sie über diese Lösung nachdenken. Dies ist eine gute Reparaturmöglichkeit, wenn Sie die Betonoberfläche mit einem anderen Material überziehen und sich keine Sorgen um die Oberfläche der Betonoberfläche machen müssen, sondern mehr Wert auf dauerhafte Festigkeit legen.
Oberflächenschleifen
Oberflächenschleifen ist eine gängige Methode zur Reparatur von durch Regen beschädigtem Beton. Dabei wird die oberste Betonschicht mit Schleifgeräten abgetragen. Mit dieser Methode können Oberflächenfehler beseitigt und die Glätte und das gesamte Erscheinungsbild der Oberfläche wiederhergestellt werden.
Dies ist eine von der American Concrete Pavement Association (ACPA) anerkannte Methode zur Betonreparatur. Einige Ingenieure stellen jedoch möglicherweise die Haltbarkeit von Betonkonstruktionen in Frage, die mit Oberflächendiamantschleifen repariert wurden. Laut Studien der ACPA deuten diese darauf hin, dass durch Oberflächenschleifen eine Oberfläche geschaffen werden kann, die jahrelangem Verschleiß standhält.
Beton erneuern
Eine andere Möglichkeit, regengeschädigten Beton zu reparieren, wenn Ihnen das Aussehen der Betonoberfläche Sorgen bereitet, ist die Erneuerung der Oberfläche. Sie können die Betonoberfläche erneuern, indem Sie eine weitere dünne Betonschicht auftragen oder eine Ausgleichsmasse verwenden. Dadurch wird nicht nur die Funktionalität des Betons, sondern auch sein Aussehen wiederhergestellt.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook