Wenn der Winter vor der Tür steht, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, welche Art von Heizsystem Sie verwenden möchten. Es gibt viele verschiedene Heizsysteme, aber viele davon verwenden ein Ausdehnungsgefäß.
Sowohl Warmwasserbereiter als auch Boiler verwenden ein Ausdehnungsgefäß. Beide sind ähnlich, da sie zum Erhitzen von Wasser verwendet werden, das auf die eine oder andere Weise Ihr Zuhause heizt. Daher kann es hilfreich sein, sich über einen Ausgleichsbehälter zu informieren.
Was ist ein Ausdehnungsgefäß?
Ein Ausdehnungsgefäß ist ein Behälter zur Druckentlastung in bestimmten Arten von Heizsystemen. Es überwacht den Druck und stellt sicher, dass ein konstanter Druck vorhanden ist, aber nicht zu viel Druck die Leitungen beschädigt.
Ohne den Ausgleichsbehälter könnten die Rohre leicht platzen, was größere Reparaturen erforderlich machen, Unordnung verursachen und sogar Menschen schwer verletzen könnte. Daher ist ein Ausdehnungsgefäß als Sicherheitsmaßnahme bei einem Heizkessel wichtig.
Wie funktioniert ein Ausgleichsbehälter?
Ausdehnungsgefäße gleichen den Druck im gesamten Heizsystem aus. Es handelt sich um einen kleinen Tank, der in zwei Abschnitte unterteilt ist. Eine Seite ist an die Rohre der Heizungsanlage angeschlossen. Dieser Abschnitt enthält Wasser.
Bild von Flickr.
Die andere Seite ist leer oder enthält zumindest einfach Druckluft. Die Funktionsweise besteht darin, dass das heiße Wasser in das Heizsystem gelangt und der Druck steigt. Dabei wird die Luft komprimiert.
Dadurch wird mehr Platz für das überschüssige Wasser geschaffen und der Druck entlastet. So verhindert der Kesselausdehnungsbehälter Schäden an den Rohren, die wiederum Unfälle in der Heizungsanlage verhindern, und warum ein Ausdehnungsbehälter notwendig ist.
Überlegungen zu Ihrem Ausdehnungsgefäß
Beim Kauf eines neuen Ausgleichsbehälters sind einige Dinge zu beachten. Während sich in den meisten Fällen ein Fachmann um alles kümmert, gibt es Situationen, in denen Sie zunächst ein paar Dinge herausfinden müssen.
Größe des Ausdehnungsgefäßes
Die Größe des Ausgleichsbehälters wird wahrscheinlich Ihre erste Überlegung sein. Jetzt wird Ihnen Ihr Warmwasserbereiter auf jeden Fall die Größe des benötigten Ausdehnungsgefäßes mitteilen. Überprüfen Sie dies also, um die Größe herauszufinden.
Aber im Allgemeinen kommt es tatsächlich auf den Psi an. Nehmen Sie den empfohlenen psi und teilen Sie ihn durch 20, um eine gute Vorstellung von der Größe des Wassertanks zu erhalten, den Sie benötigen. Dasselbe können Sie auch für die Kapazität des Warmwasserbereiters tun.
Kosten für den Ausgleichsbehälter
Ausdehnungsgefäße können zwischen 50 und etwa 200 US-Dollar kosten. Natürlich wirkt sich die Größe des Ausgleichsbehälters auf den Preis aus, aber zu wissen, dass Sie nicht mehr als ein paar hundert Dollar zahlen, ist eine Erleichterung.
Wenn Sie Ihren Tank jedoch alle paar Jahre austauschen, können sich die Kosten im Laufe der Zeit summieren. In diesem Fall sollten Sie den Wechsel zu einem anderen Heizsystem mit höheren Vorabkosten in Betracht ziehen, das sich lohnen wird.
Verwandte Themen: Wie viel kostet ein neuer Heizkessel im Jahr 2021?
Wartung des Ausdehnungsgefäßes
Ausdehnungsgefäße können einmal im Jahr bei der Überprüfung Ihrer Heizungsanlage von einem Fachmann überprüft werden. Sie können die Selbstwartung aber ganz einfach so oft durchführen, wie Sie möchten, mindestens jedoch alle paar Monate im Einsatz.
Sie müssen lediglich den Tank berühren. Die Oberseite des Tanks sollte warm, aber nicht brühend heiß sein. Der Boden sollte nur leicht warm sein oder Zimmertemperatur haben. Wenn der gesamte Tank warm ist, wenden Sie sich an einen Fachmann.
So installieren Sie einen Ausgleichsbehälter
In etwa 90 % der Fälle wird bei der Installation des Warmwasserbereiters auch ein Ausdehnungsgefäß installiert. Sie können den Ausgleichsbehälter separat installieren, allerdings kann es dann schwierig sein, Platz für den Ausgleichsbehälter zu finden.
Aus diesem Grund neigen viele Menschen dazu, beides gleichzeitig zu tun, da sie ein Ausdehnungsgefäß erhalten, das mit dem Warmwasserbereiter zusammengebaut wird. Dies führt zu den besten Ergebnissen. Lassen Sie uns also den Installationsprozess eines Warmwasserbereiters durchgehen.
Schritt 1: Bereiten Sie alles vor
Als erstes gehen Sie zum Schutzschalter und schalten den Strom zum Warmwasserbereiter ab, nicht das Wasser. Stellen Sie mit einem Spannungsprüfer sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, und unterbrechen Sie dann die Verbindung zu den Drähten.
Lassen Sie das Wasser aus einem Wasserhahn laufen, bis das Wasser kalt ist. Befestigen Sie dann einen Schlauch am Tank, drehen Sie einen Wasserhahn auf und lassen Sie das Wasser aus dem Tank ablaufen. Es sollte nicht lange dauern. Stellen Sie einfach sicher, dass das Wasser dort abfließt, wo Sie es haben möchten.
Schritt 2: Entfernen Sie den Tank
Nachdem der Tank nun leer ist, können Sie das Abflussrohr vom Temperatur- und Druckbegrenzungsventil entfernen. Sie können an dieser Stelle auch das Wasser vom Tank trennen. Der Tank sollte frei von jeglichen Anschlüssen sein.
In diesem Fall können Sie den Tank entfernen. Sie sollten den Tank nicht alleine bewegen und können dies auch nicht, da er sonst zu schwer ist. Lassen Sie sich stattdessen von jemandem beim Entfernen helfen und entsorgen Sie es ordnungsgemäß beim entsprechenden Entsorgungsdienst.
Schritt 3: Bereiten Sie den neuen Tank vor
Stellen Sie den neuen Warmwasserbereiter in eine Auffangwanne. Nehmen Sie dann das mit dem neuen Warmwasserbereiter gelieferte Temperatur- und Druckbegrenzungsventil und drehen Sie es fest. Dies sollte sehr einfach sein. Wenn dies nicht der Fall ist, machen Sie es möglicherweise falsch.
Verwenden Sie das alte Ventil einfach nicht wieder. Dieses Ventil dient zum Öffnen, wenn der Druck im Tank zu hoch wird. Positionieren Sie nun das Abflussrohr vom Temperatur- und Druckentlastungsventil in Richtung Boden oder Abfluss und schneiden Sie es ab.
Schritt 4: Beschläge installieren
Verwenden Sie zum Befestigen der Schläuche ein flexibles Schlauchset und Klempnerband. Befestigen Sie dann die dielektrischen Anschlüsse, um die Korrosion zwischen zwei verschiedenen Metallen zu reduzieren. Befestigen Sie abschließend die Armatur am Schlauch und halten Sie den Schlauch dann an das Rohr.
Wenn Sie keine Erfahrung mit Klempnerarbeiten haben, sollten Sie dies wahrscheinlich nicht als ersten Versuch nutzen. Beauftragen Sie einen Fachmann, wenn Sie an dieser Stelle nicht weiterkommen, denn von hier aus wird es nur noch komplizierter.
Schritt 5: Weitere Beschläge installieren
Schieben Sie die Überwurfmutter und den Ring auf das Rohr. Anschließend schieben Sie das Rohr in die Armatur und ziehen die Mutter fest. Verwenden Sie seismische Gurte 6 Zoll von der Oberseite des Warmwasserbereiters und 18 Zoll von der Unterseite.
Befestigen Sie ein Ende des Riemens mit einem Steckschlüssel und einer Ratsche am Bolzen. Wenn Blöcke die Bolzen verdecken, verwenden Sie einen Steinbohrer, um ein Führungsloch zu erstellen. Wickeln Sie den Riemen um den Warmwasserbereiter und passen Sie die Größe an, indem Sie die verstellbare Halterung auf der gegenüberliegenden Seite befestigen. Ziehen Sie den Riemen fest und wiederholen Sie den Vorgang am unteren Riemen.
Schritt 6: Lecks prüfen und auffüllen
Drehen Sie langsam die Wasserversorgung auf und lassen Sie dabei jemanden überprüfen, ob überall Lecks vorhanden sind. Wenn Sie keine Undichtigkeiten feststellen, können Sie den neuen Tank fertig füllen. Wenn es Undichtigkeiten gibt, stellen Sie das Wasser ab und suchen Sie nach dem Problem.
Wenn Wasser aus dem Badezimmerhahn fließt, ist der Tank voll. Lassen Sie es drei bis fünf Minuten lang laufen, um eventuelle Rückstände oder Chemikalien im Tank zu entfernen. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung ist der Tank dann betriebsbereit.
Schritt 7: Strom anschließen
Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlusskastens und befestigen Sie das Erdungskabel an der grünen Erdungsschraube. Verdrillen Sie die Drähte und sichern Sie sie mit Elektrosteckern. Bringen Sie die Abdeckung des Anschlusskastens wieder an und schalten Sie den Strom ein.
Das sollte funktionieren. Ist dies nicht der Fall, schalten Sie den Strom wieder aus und überprüfen Sie die Anschlüsse. Stellen Sie dann die Temperatur auf 120 Grad Fahrenheit ein. Es wird eine Weile dauern, bis die Heizung beim ersten Mal das Wasser bereit hat.
Schritt 8: Heizung prüfen
Nachdem die Heizung einige Stunden lang geheizt hat, sollten Sie sicherstellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Undichtigkeiten vorliegen. Stellen Sie den Wert auf 80 psi oder niedriger ein, je nachdem, wie groß der Tank ist und wie viel Sie benötigen.
Wenn Sie Probleme haben, rufen Sie immer so schnell wie möglich einen Fachmann an. Schalten Sie den Strom und das Wasser der Heizung ab und warten Sie, bis der Klempner eintrifft, damit er Ihnen bei dem vorliegenden Problem helfen kann.
Habe ich einen Ausgleichsbehälter?
Wenn Sie nicht einmal wissen, ob Sie einen Ausgleichsbehälter haben, können Sie dies leicht überprüfen. Gehen Sie zu Ihrem Warmwasserbereiter oder Boiler und sehen Sie sich um. Höchstwahrscheinlich wird es irgendwo in der Nähe einen kleinen Tank mit einem Fassungsvermögen von zwei bis vier Gallonen geben.
Das ist der Ausgleichsbehälter. Wenn es jemals ersetzt werden muss, ersetzen Sie es für optimale Ergebnisse durch ein gleichgroßes. Sie können die Größe anhand des Aufklebers oder Stempels auf dem Ausgleichsbehälter überprüfen. Wenn alles andere fehlschlägt, nehmen Sie den alten Tank mit.
Dies kann auf jeden Fall gut funktionieren, wenn es sich bei dem Tank um einen bestimmten Tanktyp handelt, der schwer auszutauschen ist. Nehmen Sie es also vorsichtig ab, nachdem Wasser und Heizung abgestellt wurden, und nehmen Sie es dann zur Überprüfung mit.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook