Stein ist eine der beliebtesten Küchenoberflächen und unter allen Optionen sind Arbeitsplatten aus Speckstein möglicherweise die langlebigste. Diese natürlichen Arbeitsplatten entwickeln mit der Zeit ihre eigene Patina und ihren eigenen Charakter und verleihen einer Küche Struktur und Stil.
Nobilia kombiniert vielseitige Speckstein-Arbeitsplatten mit leuchtend roten Möbeln.
Was ist Speckstein?
Speckstein ist ein natürliches, metamorphes Gestein, dessen geologischer Name Steatit ist. Seinen Spitznamen und die seifige Haptik verdankt es dem Talk im Stein. Tatsächlich ist es dieser Talkgehalt, der die beiden Hauptarten von Speckstein unterscheidet: architektonischen und künstlerischen.
Künstlerischer Speckstein ist dank seines hohen Talkgehalts weicher und lässt sich leicht bearbeiten. Speckstein in Architekturqualität enthält weniger Talk, was ihn härter und zäher macht und sich besser für Oberflächen wie Arbeitsplatten eignet. Die meisten Arbeitsplatten-Specksteine enthalten außerdem einen höheren Anteil an Quarz und haben eine geschliffene, matte Oberfläche.
Speckstein ist weicher als Granit und wird in kleinere Platten geschnitten. Folglich ist für große Flächen – typischerweise mehr als 7 Fuß – mehr als ein Teil erforderlich und es werden Nähte vorhanden sein.
Woher Speckstein kommt
Die größeren Platten aus Speckstein in Architekturqualität stammen aus Brasilien, er wird aber auch in Indien und Teilen der Ostküste der USA wie den Appalachen und Vermont abgebaut.
Diese Arrex-Küche zeigt, wie Speckstein mit vielen anderen Materialien verwendet werden kann.
Natürlich vorkommender Quarz trägt zur Aderbildung im Speckstein bei.
Auch diese Arbeitsplatte aus Speckstein verfügt über eine strukturierte Oberfläche.
Die Vorteile von Speckstein-Arbeitsplatten
1. Speckstein reißt nicht
Speckstein ist eine langlebige Arbeitsplatte, die weder reißt noch abplatzt. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass ein Gegenstand darauf fällt und es zu Haarrissen kommt, wie es bei anderen Optionen, wie z. B. gesintertem Stein, der Fall wäre.
2. Speckstein hinterlässt keine Flecken
Speckstein ist ein sehr dichtes, nicht poröses Gestein, sodass Flüssigkeiten nicht in die Oberfläche eindringen können. Wenn sich jedoch Flüssigkeit auf dem Stein ansammelt, verfärbt er sich dunkler. Nachdem Sie die Flüssigkeit aufgewischt haben und die Feuchtigkeit verdunstet ist, kehrt die hellere Farbe zurück. Da dieser Naturstein kein Wasser aufnimmt, eignet er sich auch hervorragend als Spülbeckenmaterial.
3. Speckstein ist hitze- und säurebeständig
Speckstein ist hitzebeständig – Sie können einen heißen Topf darauf stellen und sicher sein, dass Ihre Arbeitsplatte in Ordnung ist. Laut Geologie ist Speckstein ein hervorragender Wärmeleiter und aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung unempfindlich gegenüber Säuren wie Zitronensaft und Essig. Rotwein verschüttet? Kein Problem – einfach abwischen. Tatsächlich ist Speckstein so säure- und hitzebeständig, dass er für Arbeitsplatten in wissenschaftlichen Laboren verwendet wird.
4. Speckstein ist hygienisch
Die Eigenschaften, die verhindern, dass Flüssigkeiten Ihre Speckstein-Arbeitsplatte beschädigen, sind dieselben, die verhindern, dass sich auf ihr Bakterien und Keime ansiedeln. Es ist ein familienfreundliches Material, das die Küche sicher und hygienisch hält.
5. Sie müssen Speckstein nicht versiegeln
Diese Dichte des Specksteins bedeutet, dass Sie ihn nicht versiegeln müssen – eine hervorragende Qualität im Vergleich zu Marmor, Dolomit oder Labradorit.
6. Speckstein ist völlig natürlich und umweltfreundlich
Da für die Herstellung und Pflege von Speckstein-Arbeitsplatten keine Chemikalien verwendet werden, gehören sie zu den umweltfreundlichsten Arbeitsplattenoptionen. Sie sind außerdem zu 100 % recycelbar.
7. Speckstein hat eine großartige Ästhetik
Die charakteristische graue Farbe von Speckstein ist einer seiner großen Vorteile. Die verschiedenen Farbtöne, teilweise mit einem Grünstich, erfreuen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit in allen Stilrichtungen der Küchengestaltung großer Beliebtheit. Ähnlich wie bei anderen Steinarten gleicht keine Specksteinplatte der anderen.
Natürliche Töne reichen von sehr blass bis hellgrau, und einige können ausgeprägtere Maserungen aufweisen, die ein wenig wie Marmor aussehen. In manchen Fällen sind die grüneren Platten etwas weicher. (Dies ist auf den Quarzgehalt zurückzuführen.) Bei Speckstein ist auch eine Textur möglich, sodass Sie keine völlig glatte Arbeitsplatte benötigen.
Speckstein ist so vielseitig, dass Premier Surfaces in dieser Außenküche verwendet wird.
Schwarzer Speckstein ist eine langlebige und familienfreundliche Arbeitsoberfläche.
Die Nachteile von Specksteintheken
1. Dellen und Kratzer aus Speckstein
Da Speckstein einer der weicheren Steine für Küchenarbeitsplatten ist und auf der Mohs-Härteskala zwischen 1 und 5 liegt, ist er anfällig für Kratzer und Dellen. Während einige Hausbesitzer der Meinung sind, dass dies zur Patina und dem Charme beiträgt, könnte es andere stören. Aufgrund seiner Weichheit können Dellen und Kratzer auch abgeschliffen werden, was bei anderen natürlichen Materialien wie Granit und Quarz nicht möglich ist.
2. Begrenzte Farbauswahl für Speckstein
Die geologische Beschaffenheit von Speckstein begrenzt die Anzahl der verfügbaren Farben. Wenn Sie eine Arbeitsplatte mit vielen Farben oder einer großen Auswahl an Mustern wünschen, ist Speckstein möglicherweise nicht das Richtige für Sie. Es ist überwiegend in dunkleren Farbtönen erhältlich, darunter Grau, Grün, Blaugrau und Schwarz. Es gibt auch weißen Speckstein mit einer weißen Basis und vielen grauen Maserungen – aber weil es so viele Maserungen gibt, erscheint er eher grau als weiß.
3. Speckstein wird in kleinen Platten geliefert
Die Plattengröße von Speckstein ist kleiner als bei anderen Steinplatten. Wenn Sie eine große Fläche nahtloser Arbeitsplatten wünschen, ist Speckstein nicht das Richtige für Sie. Da die Platten kleiner sind, sind Nähte erforderlich. Aufgrund der Beschaffenheit von Speckstein sind diese Fugen jedoch sehr glatt und fest, sodass dies für viele Hausbesitzer möglicherweise kein Problem darstellt.
Wenn die Kosten eine Rolle spielen, kann Speckstein problemlos mit anderen, kostengünstigeren Materialien kombiniert werden.
Die Kosten für Arbeitsplatten aus Speckstein
Arbeitsplatten aus Speckstein kosten etwa das gleiche wie Granitplatten, sind aber günstiger als Marmorplatten. Der Preis liegt zwischen 60 und 150 US-Dollar pro installiertem Quadratfuß. Ihre spezifischen Kosten hängen von Ihrem Wohnort, der Größe und Anordnung Ihrer Arbeitsplatten sowie der Plattenstärke ab.
Da sie so langlebig sind, erzielen Arbeitsplatten aus Speckstein einen guten ROI, der in der Regel eine Kapitalrendite von 50 bis 80 % aufweist.
Speckstein passt in ein traditionelles Küchendesign ebenso wie in ein modernes.
Seine neutrale graue Farbe passt gut zu kräftigen Akzenten.
So pflegen Sie Speckstein
Da Speckstein nicht porös ist, ist die Pflege einfach. Sie müssen die Arbeitsplatten nicht versiegeln, Sie können sie jedoch ölen, wenn Sie eine dunklere Patina erzielen möchten.
Ölen Sie Speckstein, um ihn abzudunkeln oder die Äderung hervorzuheben
Wer das Aussehen einer dunkelgrauen oder schwarzen Specksteinarbeitsplatte mag, kann lebensmittelechtes Mineralöl auf die Oberfläche auftragen, wodurch der Speckstein dunkler wird. Durch das Ölen werden auch die Maserungen in der Platte hervorgehoben. Es fördert die natürliche Alterung des Steins und seine sich entwickelnde Patina, sagt M. Teixeira Soapstone.
Tragen Sie das Öl erneut auf, sobald Ihre letzte Schicht zu verblassen beginnt. Nach der ersten Schicht beginnt die Oberfläche aufzuhellen und mit jedem weiteren Auftrag wird sie etwas dunkler. Die endgültige Farbe erhält der Stein erst nach sechs bis acht Ölschichten. Wenn Sie sehen, dass Wasser Spuren hinterlässt, ist es an der Zeit, die Arbeitsplatten zu ölen.
Arbeitsplatten aus Speckstein können mit einem passenden Waschbecken ausgestattet werden, wie in diesem Design von Quality Stone Concepts.
Texeira Soapstone zeigt seine atemberaubende Küche, in der viel Speckstein verwendet wird.
Mit sanften Reinigungsmitteln reinigen
Reinigen Sie Ihre Speckstein-Theken mit einem milden Mehrzweckreiniger oder Spülmittel und Wasser. Für die Pflege von Speckstein benötigen Sie keine speziellen Steinreiniger.
So entfernen Sie Kratzer aus Speckstein
Leichte Specksteinkratzer mit einer Schicht Mineralöl abdecken. Tiefere Kratzer müssen abgeschliffen werden.
So schleifen Sie Kratzer von einer Specksteinarbeitsplatte:
Verwenden Sie grobes Schleifpapier und kreisen Sie die Kratzer ab. Wechseln Sie zu feinkörnigem Schleifpapier und geben Sie vor dem Schleifen etwas Wasser auf den Bereich. Reinigen Sie den Bereich mit Ihrem bevorzugten sanften Reinigungsspray
Wenn Sie Ihren Speckstein ölen, müssen Sie erneut eine Schicht Mineralöl auftragen. Wenn Sie im reparierten Bereich einen leichten Farbunterschied feststellen, denken Sie daran, dass mehrere Schichten erforderlich sind, bis die endgültige Farbe erreicht ist.
Officine Fanesi verwendet in dieser Küche schwarzen Speckstein mit Edelstahl und modernen Armaturen.
Arbeitsplatten aus Speckstein können das Gefühl eines minimalistischen Designs mildern.
Wenn Ihnen unsere Seite gefällt, teilen Sie sie bitte mit Ihren Freunden & Facebook